Mithilfe der Wayback Machine können Sie alte Webseiten aufrufen, die sie über deren frühere URL nicht mehr erreichen können. So können Sie zumindest den Text-Content der entsprechenden Seite finden und abspeichern. Doch manchmal braucht man mehr als nur einen alten Artikel-Text. Manchmal sitzt das Problem tiefer. Vielleicht existiert die Seite nicht mehr und auch das Back-up hilft nicht. Vielleicht wollen Sie die gesamte Internetseite herunterladen, um auch den Quellcode bearbeiten oder speichern zu können, defekte Links herauszufiltern oder Ihre alte Website auf deren SEO-Optimierung zu testen? Das ist möglich mit einem Wayback-Machine-Downloader.
Zur Nutzung des Open-Source-Angebots Wayback-Machine-Downloader auf GitHub sollten Sie vorher Ruby installieren. Sie müssen aber kein Ruby-Profi sein, um das Programm zu nutzen. Denn die Entwickler listen die wichtigsten Code-Befehle direkt auf der Download-Seite auf. Geben Sie die gewünschte URL ein, lädt das Programm die entsprechenden Dateien auf Ihren Computer. Es erstellt automatisch index.html-Seiten, die mit Apache und NGINX kompatibel sind. Fortgeschrittene User können beispielsweise die Einstellungen zu Timestamps, URL-Filtern und Snapshots näher definieren.
Das webbasierte Tool Archivarix mit seiner klar strukturierten Nutzeroberfläche eignet sich für kleine Webseiten oder Blogs. Denn der normalerweise kostenpflichtige Dienst ist kostenfrei, wenn er für Websites mit weniger als 200 Dateien genutzt wird. Die Einarbeitungszeit ist vergleichsweise kurz. Allerdings müssen Sie sich zur Nutzung von Archivarix registrieren. Dann geben Sie einfach die gewünschte Domain ein und legen mit wenigen Klicks die Optimierungsoptionen und Linkstrukturen fest. Anschließend hinterlegen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Ist der Download aus dem Internetseiten-Archiv komplett, sendet Archivarix eine Zip-Datei an diese Adresse.
Ein weiteres Web-Tool ist der Wayback Machine Downloader (Viele dieser Tools haben sehr ähnliche, teilweise sogar identische Namen). Auch dieses Tool sendet Ihnen die Kopien der alten Internetseiten per E-Mail. Die kostenlose Demo umfasst die ersten vier Seiten aus der Wayback Machine. Eine vollständige HTML-Webseite kostet etwa 15 €, die Konvertierung in WordPress nochmals rund 45 € (Stand Mai 2018). Das Abonnement (aktuell 80 €) lohnt sich, wenn Sie monatlich eine größere Zahl an Domains herunterladen.
Archive.org selbst bietet keinen Website-Downloader. Als Bibliotheksmitglied, also eingeloggter User, stehen Ihnen aber Millionen von Texten, Bildern und Audio-Dateien zum Downloadzur Verfügung. Besitzen Sie die Rechte an einem Werk, können Sie es für die gemeinfreie nichtkommerzielle Nutzung hochladen, so wie die NASA es mit einem großen Teil ihres Ton- und Bildmaterials macht.