Mit vielen Diensten zum Testen der Browserkompatibilität der Website-Elemente simulieren Sie deren Darstellung nicht nur auf der neuesten Version des jeweiligen Browsers. Auch ältere Varianten, die beispielsweise häufig noch auf Business-Computern zur Verwendung kommen, lassen sich mit vielen Tools einer Überprüfung unterziehen. Lösungsansätze, Umfang und Preis der Tools unterscheiden sich dabei deutlich.
Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Wollen Sie beispielsweise nur eine Intranet-Anwendung für kleinere Unternehmen optimieren, können Sie davon ausgehen, dass nur wenig Abweichung hinsichtlich Browser und Browserversion herrscht. Hier sind Ihnen Tools behilflich, einige Versionen der gewünschten Browser auf Ihrem System zu installieren. Anschließend erstellen Sie mithilfe von Screenshot-Anwendungen automatische Schnappschüsse der ausgelieferten Website-Darstellungen.
Schwebt Ihnen die Optimierung einer Internetseite vor, die eine Vielzahl von Usern erreichen soll, ist die Zahl verschiedener Browser zu groß für ein eigenes Testsystem – zumal Sie außerdem verschiedene Betriebssysteme benötigen. An dieser Stelle punkten webbasierte Tools, die auf Basis von Screenshot-Programmen funktionieren. Diese Tools fertigen Schnappschüsse Ihrer Website in festgelegten oder selbst gewählten Browsern an. In den meisten Fällen sehen Sie bei dieser Methode allerdings nur HTML- und CSS-Fehler, während Webapplikationen, die in Ihre Website eingebunden sind, bei der Überprüfung ignoriert werden. Damit Sie jedoch auch solche Elemente einem Check unterziehen können, gibt es außerdem Cross-Browser-Testing-Tools, die Ihnen den Remote-Zugriff auf den zu testenden Browser ermöglichen. Hiermit lassen Sie sich Ihre Homepage im gewünschten Browser anzeigen, ohne diesen installieren zu müssen, und sind dabei ebenso wenig auf die ansonsten erforderlichen Hardware-Ressourcen angewiesen.