Dafür muss Vertrauen zwischen den verhandelnden Parteien bestehen. Falls dies nicht vorhanden ist, können weitere Gateways zwischengeschaltet werden, die wiederum einander vertrauen. Diese Chain-of-Trust (Vertrauenskette) lässt aber die Transaktionskosten steigen. Deshalb ist es in einem solchen Fall möglich, auf XRP auszuweichen, den eigentlichen Betrag umzuwandeln und so Werte direkt zu übertragen – auch dies innerhalb von Sekunden.
Der andere Nutzen von Ripples betrifft die Sicherheit: Transaktionen, die die beteiligten Parteien nicht in XRP durchführen, sind kostenpflichtig. Derzeit kostet eine Transaktion sogenannte 10 drops, was 0,00001 XRP entspricht und damit dem winzigen Bruchteil eines US-Dollar gleichkommt. Das besondere bei dieser Gebühr ist, dass niemand sie für sich beanspruchen kann. Die entsprechenden Ripples werden dabei einfach zerstört. Da die Entwickler keine neuen Münzen in das Netzwerk einspeisen, steigt der Wert von XRP im Verlauf der Zeit. Vermutlich wird dann allerdings auch die Transaktionsgebühr angepasst. Der Sinn hinter den Kosten ist nämlich, einen Schutz vor Spam, beziehungsweise Network-Flooding zu liefern.
Theoretisch ist es möglich, dass Kriminelle das Netzwerk mit falschen Transaktionen überlasten. Die Gebühr besteht also, um solche Attacken unwirtschaftlich zu gestalten. Deshalb ist es auch notwendig, dass jedes Konto bei Ripple mindestens 20 XRP Reserve im Wallet hat. Damit garantiert jeder Nutzer, dass er Transaktionsgebühren begleichen kann.
Ripple hat in der Finanzwelt für viel Aufsehen gesorgt, was vor allem mit seinem Fokus auf Banken zusammenhängt. So sind auch schon einige Geldinstitute Partnerschaften mit dem System eingegangen oder haben zumindest öffentlich Interesse bekundet. Bisher wird Ripple allerdings nur von wenigen Dienstleistern wirklich eingesetzt. Kritisiert wird das System aufgrund der Verteilung der Ripples:Von den anfänglichen 100 Milliarden XRP haben die Entwickler 20 % für sich selbst einbehalten und den Rest an die Firma Ripple (früher Rippe Labs) übergeben. Das gewinnorientierte Unternehmen entwickelt das Protokoll und soll die erhaltenen Ripples an das Netzwerk verteilen.
Gegner von Ripple kritisieren das Unternehmen dafür, dass es von diesen 80 Milliarden nur 55 Milliarden XRP an das Netzwerk verteilen will. Die restlichen 25 Milliarden möchte das Unternehmen für sich einbehalten und sich darüber finanzieren. Sollte in Zukunft der Wert von XRP steigen, wird somit auch der Wert des Unternehmens steigen. Die Community stört sich außerdem daran, dass bisher nur ein Bruchteil von den versprochenen 55 Milliarden an Teilnehmer des Netzwerks ausgeschüttet wurde. Um diese Kritik zu entkräften, soll nun ein Algorithmus für die garantierte Verteilung sorgen.