Wenn Sie einen eigenen Minecraft-Server erstellen und betreiben möchten, benötigten Sie zunächst die geeignete Hardware für dieses Vorhaben. In der Theorie reicht hierfür – je nach gewünschter Spielerzahl und gewünschtem Server-Setting – ein Heim-PC aus. Dieser genügt in der Regel bereits den Systemanforderungen für drei bis fünf Spielerinnen oder Spieler. Das zentrale Problem beim lokalen Rechner ist jedoch, dass weitere Programme parallel zu dem Minecraft-Server den jeweiligen PC in den meisten Fällen zu stark belasten würden, sodass er ausschließlich als Host fungiert.
Die Anschaffung eines solchen Zweit-PCs zu dem eigentlichen Heimgerät, der nicht nur das heimische Breitbandkontingent beansprucht, sondern auch zusätzliche laufende Kosten in puncto Stromverbrauch bedeutet, ist in der Praxis wohl nur für die wenigsten Minecraft-Enthusiasten eine Option.
Die flexible und häufig sogar sehr kostengünstige Alternative besteht darin, die Hardware-Ressourcen für einen Minecraft-Server zu mieten – und damit das Hosting des Games in die Hände eines Providers zu geben. Auch beim Mieten können Sie Ihren Server individuell aufsetzen und frei darüber bestimmen, ob der Server öffentlich oder privat sein soll. Die Flexibilität äußert sich insbesondere auch in der leichten Skalierbarkeit einer solchen Mietlösung, deren Ressourcen Sie flexibel an Ihren jeweiligen Bedarf anpassen.