NNTP ist ein textbasiertes Protokoll und sieht den abwechselnden Austausch zwischen Client und Server vor: Auf jede NNTP-Anfrage wird also eine NNTP-Antwort erwartet. Für diese Kommunikation hat die IANA (Internet Assigned Numbers Authority) den TCP-Port 119 vorgesehen, der in diesem Fall sogar ausschließlich für das Übertragungsprotokoll reserviert ist – ein TCP/IP-Netzwerk wie das Internet ist folglich die zugrundeliegende Basis für die Informationsplattform. Das NNTP-Protokoll, das selbst auf der Anwendungsschicht greift, setzt dabei direkt auf dem TCP-Protokoll auf, was den Vorteil hat, dass sowohl eine sichere als auch eine zuverlässige Übertragung der Daten gewährleistet wird.
Das elementare Konzept des Usenets sieht vor, dass eine neue Nachricht, die von einem NNTP-Client an einen beliebigen NNTP-Server geschickt wurde, auf diesem Server aufbewahrt wird. Alle anderen Clients, die an der jeweiligen Unterhaltung teilnehmen möchten, können diese Nachricht bzw. den Artikel jederzeit herunterladen, um den aktuellen Stand der Newsgroup herzustellen. Das bedeutet folglich, dass ein Client nach dem Verbindungsaufbau zu einem NNTP-Server zunächst alle Nachrichten herunterlädt, die seit der letzten Verbindung zu dem Server veröffentlicht worden sind. Je länger ein Client also „offline“ war, desto mehr Zeit nimmt der Aktualisierungsprozess nach dem Verbindungsaubau in Anspruch.