Wir haben jetzt geklärt, welche Rückschlüsse man aus IP-Adresse und Subnetzmaske herstellen kann. Netzwerkadministratoren stehen aber regelmäßig vor einem anderen Problem: Gegeben ist die Netzwerkadresse und die Anzahl der Hosts, die im Subnet untergebracht werden müssen. Der Admin muss eine Subnetzmaske berechnen, die genügend Hosts zulässt. Dafür bedient er sich einer Formel: x = 2^n - 2.
Da wir uns immer noch im binären System befinden, rechnen wir in Potenzen von Zwei. n entspricht der Anzahl von Bits, die in der Subnetmask auf Null stehen. Der Wert 2 wird subtrahiert, um Broadcast- und Netzadresse aus dem Ergebnis verschwinden zu lassen. X ergibt damit die möglichen Hosts.
Sagen wir, der Netzwerkadministrator muss 150 PCs in seinem Netzwerk unterbringen. Zunächst sucht er die nächsthöchste Potenz von Zwei. 2^7 kommt nicht in Frage, da 128 zu gering ist. Daher entscheidet er sich für 2^8 - 2, also 254 Hosts. Die letzten 8 Bits der Subnetmask sind demnach 0: