Um den Vorgang abzuschließen, müssen Sie nun nur noch die Windows-ISO-Datei auf den bootfähigem USB-Stick kopieren. Das geht ganz einfach per Drag-and-drop. Verwenden Sie eine Installations-Disc, können Sie auch sämtliche Setup-Dateien von dort auf Ihren Stick herüberziehen (lassen Sie sich vorher über die Ordneroptionen alle verstecken Dateien anzeigen). Alternativ ist das Ganze ebenso per Eingabeaufforderung möglich. Bei einem Quellmedium mit dem Laufwerksbuchstaben „D:“ und einem USB-Stick mit dem Buchstaben „G:“ lautet der entsprechende Befehl zum Beispiel: „xcopy D:\*.* G:\*.* /S /E /F“ (sämtliche Leerzeichen sind beabsichtigt).
Mit externen Tools einen bootfähigen USB-Stick erstellen
Das bereits genannte Media Creation Tool kann eine heruntergeladene ISO-Datei auch in einem Zuge auf einen USB-Stick schreiben und diesen somit bootfähig machen, jedoch funktioniert dies nur mit Windows 10. Es gibt jedoch zahlreiche Freeware-Programme, die für sämtliche Betriebssysteme (inklusive Linux) geeignet sind und die Arbeitsschritte der sonst manuellen Datenträgerverwaltung übernehmen. Zu den beliebtesten zählen Rufus, WinUSB und UnetBootin. Jedes dieser Tools besteht nur aus einer sehr kleinen Datei, die man nach dem Download direkt und ohne Installation starten kann.
Bootfähiger USB-Stick mit Rufus
Rufus gilt weithin als schnellstes und zuverlässigstes Tool zur Erzeugung bootfähiger USB-Sticks. Es unterstützt auch UEFI („Unified Extensible Firmware Interface“), eine neuere Mainboard-Firmware, die das betagte BIOS abgelöst hat und bereits auf nahezu allen jüngeren Computern zu finden ist. Ab Windows 8 ist es mit Rufus zudem möglich, „Windows2Go“ als portables Betriebssystem auf einem externen Speichermedium zu installieren.
Die Bedienung des Tools ist simpel:
- Öffnen Sie das Programm per Doppelklick.
- Wählen Sie bei „Laufwerk“ Ihren USB-Stick aus.
- Wählen Sie bei „Startfähiges Laufwerk erstellen mit“ die Option „ISO-Abbild“ aus.
- Klicken Sie rechts daneben auf das CD-ROM-Symbol und wählen Sie die ISO-Datei aus.
- Unter „Neue Laufwerkbezeichnung“ können Sie dem USB-Stick eine Bezeichnung Ihrer Wahl geben.
- Den Erhalt der Warnung „ALLE DATEN AUF DEM LAUFWERK WERDEN GELÖSCHT.“ können Sie getrost mit „OK“ bestätigen. Etwaige wichtige Dateien haben Sie zu diesem Zeitpunkt idealerweise ohnehin schon vom USB-Stick gerettet.
- Klicken Sie auf „Start“.
- Sobald der grüne Balken durchgelaufen ist, klicken Sie auf „Fertig“.
- Werfen Sie Ihren bootfähigen USB-Stick mit „Hardware sicher entfernen“ aus.