Schaltet man den Laptop ein, sieht man zunächst, wie das System hochfährt. Abhängig vom gewählten Betriebssystem startet Windows, Linux oder macOS. Erst wenn dieses für das Funktionieren des Geräts so wichtige System geladen hat, kann man sich an die eigentliche Arbeit machen und Programme starten, sich mit dem Internet verbinden oder Dateien öffnen. Für das Starten des Geräts ist das Betriebssystem allerdings nicht zuständig. Ihm ist das BIOS vorgeschaltet, das für den eigentlichen Startvorgang zuständig ist.
Doch das BIOS hat nur ganz rudimentäre Fähigkeiten, die hauptsächlich mit dem Boot-Vorgang zu tun haben. Bei diesem startet es eben auch das Betriebssystem, das dann die komplette Verwaltung des Computers übernimmt. Davon passiert ganz viel im Hintergrund. Windows und Co. stehen aber auch als Schnittstellen zwischen dem Nutzer und dem Computer zur Verfügung. Über die umfangreiche Software lassen sich Einstellungen an den Geräten vornehmen, Programme installieren und deinstallieren und lässt sich Software ausführen.