Arch Linux ARM greift auf das Paketprogramm Pacman zurück, das eigens für die Original-Distribution entwickelt wurde. Seit Version 4 (2011) unterstützt dieser Software-Manager auch signierte Pakete, sodass er die Authentizität von Paketen beim Download überprüfen kann. Offizielle neue Pakete des Arch-Linux-Teams erhalten noch während des Erstellungsprozesses und vor Verlassen der sicheren Entwicklungsumgebung ihre digitale Signatur, um Manipulationen zu verhindern und so für die maximale Sicherheit zu sorgen. Über ein einziges Kommando („pacman -Syu“) sorgen Sie dafür, dass das Raspberry-Pi-Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist. Das Arch Linux User-Community Repository (AUR), das von Nutzern erstellte Anwendungen enthält, erweitert das Paketsortiment zusätzlich.
Um Arch Linux ARM zu installieren, laden Sie einfach die entsprechende tar.gz-Datei für Ihre Raspberry-Version herunter und extrahieren diese anschließend auf eine formatierte SD-Karte (ab 2 GB).