Windows 10: Ohne Passwort starten (automatisch anmelden)
Mit der automatischen Anmeldung in Windows 10 sparen Sie sich die Passwortabfrage beim Starten des Geräts bzw. die Anmeldung über Windows Hello. Wir erklären, wie Sie sich in Windows 10 automatisch anmelden und warum die Passwortabfrage auch sinnvoll sein kann.
Domain Bundle Aktion
Nur für kurze Zeit: So erhalten Sie zwei Gratis-Domains!
Kaufen Sie eine .de-Domain und erhalten eine .com und .info Domain gratis dazu.
Kurzanleitung: Windows 10 ohne Passwort starten
- Registry öffnen über [Windows] + [R] und „regedit“.
- Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\PasswordLess\Device aufrufen.
- Doppelklick auf „DevicePasswordLessBuildVersion“ und Wert auf „0“ setzen.
- Benutzerkonten öffnen über [Windows] + [R] und „netplwiz“.
- Häkchen bei „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“ entfernen.
Warum gibt es die Passwortabfrage in Windows 10
Wer Windows 10 installiert, wird dazu aufgefordert, ein Passwort für den Zugriff auf den PC oder Laptop zu erstellen. Dieses benötigen Sie, wenn Sie Ihr Gerät starten oder aus dem Stand-by-Modus wecken (falls Windows Hello deaktiviert ist). Der Grund ist naheliegend: Die Passwortabfrage schützt Ihr Gerät vor fremdem Zugriff. Sollten Sie Ihren Laptop verlieren, ist das Passwort eine effektive Sicherheitsmaßnahme, die Ihre Daten abschirmt. Möchten Sie also in erster Linie Windows 10 schneller machen, suchen Sie am besten zunächst nach Autostart-Programmen oder Hintergrundprozessen, die sich deaktivieren lassen.
Gründe, um Windows 10 ohne Passwort zu starten
So sinnvoll die Passwortabfrage auch ist, sie bedeutet einen geringfügig verlangsamten Start und kann lästig sein, wenn das Gerät aus dem Stand-by aufwacht. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen oder verlieren, schafft dies möglicherweise Probleme. Wenn Sie Ihr Microsoft-Konto zur Geräteanmeldung verwenden, lässt sich das Passwort einfach über die Microsoft-Website und Ihre verbundene E-Mail-Adresse zurücksetzen. Wenn Sie ein lokales Konto verwenden und weder ein Administratorkonto angelegt noch Sicherheitsfragen erstellt haben, ist das Zurücksetzen oder Ändern des Windows-10-Passworts komplizierter. Schlimmstenfalls ist es nötig, das System zurückzusetzen – inklusive Datenverlust. Für einige Grund genug, die Passwortabfrage vollständig zu deaktivieren.
In Windows 10 automatisch anmelden: So geht’s
Gehen Sie wie folgt vor, um Windows 10 ohne Passwort zu starten und sich automatisch anzumelden. Möchten Sie auch Windows 11 ohne Passwort starten, ist die Vorgehensweise identisch.
Automatische Anmeldung in Windows 10 aktivieren
Zunächst müssen Sie die Funktion „Windows 10 ohne Passwortabfrage nutzen“ aktivieren.
Schritt 1: Starten Sie den „Ausführen“-Dialog, indem Sie den Shortcut [Windows] + [R] drücken und den CMD-Befehl „regedit“ eingeben. Mit diesem öffnen Sie die Registry Ihres Systems.
Bitte beachten Sie, dass falsche Änderungen an der Registry Ihr Betriebssystem ungewollt verändern und schlimmstenfalls dauerhaft beschädigen können. Deshalb sollten Sie sich genau die Anleitung halten und ggf. einen erfahreneren Nutzer um Rat fragen.
Schritt 2: Rufen Sie den Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\PasswordLess\Device auf (z. B. per Copy-and-Paste).
Schritt 3: Aktivieren Sie die gewünschte Funktion, indem Sie einen Doppelklick auf „DevicePasswordLessBuildVersion“ ausführen und im folgenden Menü den Wert „0“ eingeben.
Automatische Anmeldung in Windows 10 einrichten
Da die Funktion nun verfügbar ist, können Sie die Passwortabfrage wie folgt deaktivieren:
Schritt 1: Rufen Sie erneut den „Ausführen“-Dialog mit [Windows] + [R] auf und geben Sie den Befehl „netplwiz“ ein.
Schritt 2: Es öffnet sich nun das Menü für „Benutzerkonten“. Entfernen Sie im Feld „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“ das Häkchen.
Schritt 3: Geben Sie zur Bestätigung das aktuelle Passwort ein und klicken Sie auf „OK“.
Automatische Anmeldung auch nach Stand-by-/Energiesparmodus
Möchten Sie die Passwortabfrage nach dem Aufwecken des Geräts aus dem Stand-by-Modus deaktivieren, halten Sie sich an folgende Schritte. Diese Option ist auch ohne Änderungen in der Registry jederzeit möglich.
Schritt 1: Öffnen Sie das „Einstellungen“-Menü mit dem Shortcut [Windows] + [i].
Schritt 2: Gehen Sie auf das Untermenü „Konten“ und wählen Sie im Bereich „Anmeldeoptionen“ die Einstellung „Nie“. Die Passwortabfrage fällt nun nach dem Energiesparmodus weg.
So lässt sich „Windows Hello“ deaktivieren
Sollten Sie Windows Hello zur Anmeldung eingerichtet haben und sich mit persönlicher PIN in Verbindung mit Fingerabdruck oder Gesichtserkennung anmelden, gibt es auch hier die Möglichkeit zur Deaktivierung.
Deaktivieren von Windows Hello
Schritt 1: Zunächst müssen Sie Windows Hello deaktivieren. Öffnen Sie die Windows-Einstellungen über [Windows] + [i], gehen Sie auf „Konten“ und auf „Anmeldeoptionen“.
Schritt 2: Entfernen Sie unter „Windows-Hello-PIN“ die verwendete PIN und ändern Sie die Anmeldung auf „Kennwort“, um sich mit einem lokalen Passwort im System anzumelden.
Schritt 3: Halten Sie sich nun an die oben beschriebenen Schritte, um die Passwortabfrage in Windows 10 zu deaktivieren.