Passwort-Manager gehören zu den Tools, die Ihre alltäglichen Geschäfte und Aktivitäten im World Wide Web sicherer machen können. Wenn Sie auf viele Anwendungen mit Login zurückgreifen und mit vertraulichen, sensiblen Informationen arbeiten, dann profitieren Sie nicht nur von dem Schutz, den die praktischen Sicherheitsprogramme bieten, sondern auch von der Vereinfachung der Anmeldeprozesse. Bevor Sie sich allerdings ein maßgeschneidertes Passwortsystem erstellen können, gilt es zunächst, den passenden Passwort-Manager zu finden. Doch das ist angesichts der riesigenAuswahl an Lösungen – sowohl aus dem proprietären als auch aus dem Open-Source-Sektor – leichter gesagt als getan.
Um das passende Tool zu finden, sollten Sie überlegen, welche Ansprüche die Software erfüllen muss. Ein wichtiger Faktor ist etwa die Frage, ob der gewünschte Manager ausschließlich auf dem lokalen Rechner läuft oder ob Sie ihn via mobilem Speichermedium (z. B. USB-Stick) auch auf einem fremden Gerät ausführen wollen. Ferner ist es entscheidend, ob ein Programm eine Generator-Funktion beinhalten soll oder nicht. Unterschiede weisen die einzelnen Passwort-Manager-Tools zudem auch in Sachen Algorithmen auf. Hier spielen natürlich die eigenen Präferenzen eine wichtige Rolle – achten Sie bei der Auswahl in jedem Fall darauf, dass ein aktuelles Verschlüsselungsverfahren zum Einsatz kommt.
Schließlich ist der Speicherort der Passwortdatenbank ein wichtiges Bewertungskriterium: Einige Programme legen die Passwörter automatisch in der Cloud des Herstellers ab, was eine ständige Verfügbarkeit ermöglicht. Die maximale Kontrolle über die eigenen Kennwörter haben Sie hingegen nur mit Lösungen, die das lokale Speichern auf dem eigenen System erlauben.