User finden die meisten neuen Applikationen über die Suchfunktion innerhalb des App-Stores. An diesem Punkt setzt die App-Store-Optimierung an: ASO hat zum Ziel, eine Native App in den Suchergebnissen eines App-Storesso weit vorne wie möglich zu platzieren. An dieses Ziel ist die Erwartung geknüpft, dass ein besseres App-Ranking auch zu einem Anstieg der Downloads führt.
Doch wie kommt man zu dem Schluss, dass ein besseres Ranking zu einem größeren Erfolg einer Applikation beiträgt? Zunächst lässt sich diesbezüglich festhalten, dass das Ranking einer App durchaus Auswirkungen auf die Wahrnehmung der App hat. Denn oftmals vermuten Shop-Besucher, dass es sich bei Applikationen, die unter den Top-Treffern des App-Stores gelistet sind, umdie besten Programme der angebotenen Anwendungenhandelt. Vor allem, wenn Nutzer kurzentschlossen den App-Store von Google öffnen und – ohne im Vorfeld einen speziellen Dienst oder Anbieter im Kopf zu haben – nach einer Applikation mit einer bestimmten Funktion suchen, zahlt sich bei einer Android-App ein gutes Ranking aus: Anwendungen, die ganz vorne in der App-Store-Trefferliste erscheinen, werden meist häufiger heruntergeladen als weiter hinten gelistete Applikationen.
Verschiedene Maßnahmen können eine App in die Top-Ergebnisse der App-Stores pushen. Die hierfür zur Verfügung stehenden ASO-Methoden sind in gewisser Hinsicht vergleichbar mit den Strategien der Suchmaschinenoptimierung (auch „Search Engine Optimization“ oder kurz „SEO“ genannt) – und so gibt es auch innerhalb der App Store Optimization zwei Bereiche, durch die man das Ranking beeinflussen kann.
- Onsite (ähnlich dem Onpage bei der Suchmaschinenoptimierung): Zur Onsite-App-Store-Optimierung gehören alle Methoden, die direkt auf der App-Store-Seite einer Applikation durchgeführt werden. Das beinhaltet sowohl die Namensgebung der App, die Beschreibung der Anwendungsinhalte sowie die Visualisierung der Inhalte durch das App-Icon und Screenshots, die auf die App-Store-Platzierung einwirken. Onsite-Faktoren lassen sich allesamt aktiv bearbeiten.
- Offsite (vergleichbar mit dem Offpage bei der Suchmaschinenoptimierung): Zum Offsite-Bereich zählen alle Einflussfaktoren, die sich nicht auf der Detailseite einer Applikation im App-Store von einem selbst editieren bzw. direkt steuern lassen. Dazu gehören Werte wie die Anzahl an Downloads und Bewertungen der App oder die Beurteilung der App durch Nutzer. Im Gegensatz zum Onsite-Bereich kann man Offsite-Komponenten nicht komplett selbst gestalten, sondern nur beeinflussen. Dies geschieht indirekt über die Gestaltung bestimmter Bereiche – wie etwa die Qualität, die Nutzbarkeit, die Funktionstüchtigkeit oder die Vermarktung der App. Diese Faktoren sind ausschlaggebend dafür, wie oft eine App heruntergeladen wird oder ob User sie gut oder schlecht bewerten.
Der Einfluss der Onsite- und Offsite-Faktoren auf das Ranking einer App lässt sich allerdings nicht exakt messen – offizielle Statements zu den Ranking-Kriterien gibt es weder von Google noch von Apple (deren App-Stores die beiden mit Abstand wichtigsten Plattformen für Applikationen darstellen). Allerdings haben sich inzwischen schon viele Onlinemarketer und Experten mit dem Thema befasst und einige Funktionsmechanismen des Ranking-Schemas von App-Stores herausgearbeitet. Gemeinhin herrscht der Konsens, dass folgende Aspekte Einfluss auf die Platzierung von Apps haben (sowohl in Bezug auf das App-Ranking von Android- als auch von iOS-Apps):
- Onsite-Kriterien für das App-Ranking:
- Verwendung von Keywords (Schlüsselwörter für die Beschreibung der App-Inhalte) im Namen der Applikation und auf der Detailseite der Applikation im App-Store
- Nutzung eines App-Icons
- Upload von App-Screenshots zur Illustration der Inhalte der Applikation
- Upload von einem Video zur Veranschaulichung der App-Inhalte
- Anwendung und Auswertung von In-App-Nutzungsstatistiken
- Offsite-Kriterien für das App-Ranking:
- Anzahl der Downloads
- Anzahl der Installationen
- Anzahl der Deinstallationen
- Anzahl der Bewertungen
- Durchschnitt aller App-Bewertungen
- Fortentwicklung der Download-Zahlen
- Fortentwicklung der App-Bewertungen