Mit Claude AI von Anthropic und ChatGPT von OpenAI stehen zwei leistungsstarke Sprachmodelle zur Verfügung, die Inhalte generieren, analysieren und verbessern können. Wir zeigen Ihnen, worin sich Claude vs. ChatGPT unterscheiden und welches Modell besser zu Ihren Anforderungen passt.

Was sind Claude und ChatGPT?

ChatGPT von OpenAI und Claude von Anthropic sind vielseitige KI-Assistenten, die menschliche Sprache verarbeiten und selbstständig Texte erzeugen können. Sie gehören zur Gruppe der generativen Sprachmodelle und unterstützen ihre Nutzerinnen und Nutzer bei der Beantwortung von Fragen, der Erstellung von Inhalten und bei vielen anderen sprachbezogenen Aufgaben. Beide Lösungen kommen in den verschiedensten Unternehmen und kreativen Bereichen zum Einsatz. Obwohl der direkte Vergleich ChatGPT vs. Claude zeigt, dass beide Lösungen ähnliche Funktionen erfüllen, unterscheiden sie sich in ihrer Bedienung, ihrer technischen Grundlage und der Art, wie sie mit sensiblen Informationen umgehen.

Claude AI vs. ChatGPT im Vergleich

Merkmal ChatGPT (OpenAI) Claude (Anthropic)
Anbieter OpenAI, US-amerikanisches KI-Forschungsunternehmen Anthropic, US-amerikanisches KI-Unternehmen
Erstveröffentlichung November 2022 (ChatGPT, basierend auf GPT-3) März 2023 (Claude 1)
Modellarchitektur GPT-3.5, GPT-4 (multimodal mit Bild- und Dateiverarbeitung) Claude 1–4 (eigenentwickelte Architektur, auf Sicherheitsprinzipien ausgelegt)
Zugriffswege Web-App, API, mobile Apps, Drittanbieter-Integrationen Web-App, API, Slack-Integration
Anwendungsbereiche Textgenerierung, Programmierung, Recherche, Datenanalyse Inhaltsverständnis, sichere Textgenerierung, Dokumentenanalyse
Dokumentenverarbeitung Unterstützt Datei-Upload, Bilderkennung und PDF-Auswertung Unterstützt umfangreiche Dateieingabe mit starkem Kontextverständnis
Preismodell Freemium-Modell mit kostenpflichtigem Plus-Zugang (GPT-4) Teilweise kostenlos, kostenpflichtige API-Zugänge

Welche Features machen ChatGPT aus?

OpenAI offeriert mit ChatGPT eine der besten KI-Websites. ChatGPT bietet Ihnen ein breites Spektrum an Funktionen zur Verarbeitung, Generierung und Analyse natürlicher Sprache. Die aktuelle Version GPT-4 geht dabei über die Textverarbeitung hinaus und ermöglicht auch die Interpretation visueller und strukturierter Daten.

  • Multimodale Eingaben: Sie können nicht nur Texte, sondern auch Bilder, PDFs oder Tabellen hochladen und analysieren lassen. Besonders die Pro-Version bietet hier weitreichende Möglichkeiten.
  • Anpassbare Modelle (Custom GPTs): Mit der GPT-Builder-Funktion erstellen Sie eigene Varianten des Modells, die auf bestimmte Rollen, Themen oder Zielgruppen abgestimmt sind.
  • Erweiterbarkeit durch Plugins: ChatGPT lässt sich um Funktionen erweitern, etwa zur Websuche, Datenanalyse oder zur Anbindung externer Dienste. Diese Erweiterungen erlauben eine dynamische Nutzung weit über den Standardumfang hinaus.
  • Systemintegration per API: Über Schnittstellen können Sie ChatGPT in bestehende Plattformen einbinden, zum Beispiel in Microsoft 365 oder eigene Unternehmensanwendungen.
  • Dialogführung mit Kontextbezug: Das Modell berücksichtigt den bisherigen Verlauf der Unterhaltung und kann Folgefragen sinnvoll einordnen. Bei sehr langen Gesprächen stößt die Kontextreichweite allerdings an Grenzen.
Vorteile Nachteile
✓ hohe Flexibilität bei Inhalten und Formaten ✗ reduzierte Konsistenz bei langen oder komplexen Eingaben
✓ schnelle Anpassbarkeit an unterschiedliche Anforderungen ✗ weniger reflektierter Sprachstil bei sensiblen Themen
✓ offene Architektur mit vielen Integrationsmöglichkeiten ✗ eingeschränkte Transparenz über die Antwortlogik
✓ leistungsfähige Dateiverarbeitung ✗ im Vergleich mit europäischen Lösungen, wie zum Beispiel IONOS GPT, bietet ChatGPT durch die Datenverarbeitung in den USA einen geringeren Datenschutz

Welche Features zeichnen Claude aus?

Claude ist gezielt auf Konsistenz, Texttiefe und sprachliche Verantwortung ausgelegt. Das Modell priorisiert eine nachvollziehbare Argumentation und eine inhaltliche Klarheit bei umfangreichen oder komplexen Texteingaben.

  • Große Kontextreichweite: Claude kann deutlich längere Texte als ChatGPT und andere vergleichbare Systeme in einer Sitzung verarbeiten. Das erhöht die inhaltliche Stabilität über den gesamten Dialogverlauf.
  • Strukturierte Antwortlogik: Das Modell versucht, differenzierte und logisch nachvollziehbare Antworten zu liefern. Es kann auf Unsicherheiten oder Informationslücken hinweisen, statt diese zu übergehen.
  • Sicherheit und Kontrollierbarkeit: Claude formuliert vorsichtig bei sensiblen oder spekulativen Inhalten und wahrt dabei sprachliche Klarheit sowie eine kontrollierte Tonalität.
  • Fokus auf sprachliche Präzision: Im Vergleich Claude vs. ChatGPT liegt der Schwerpunkt weniger auf kreativen oder stilistisch ausgeschmückten Formulierungen, sondern stärker auf sachlicher und präziser Darstellung.
  • Dateiverständnis mit semantischem Fokus: Claude analysiert Inhalte von Dokumenten, wobei der Fokus auf der inhaltlichen Erschließung liegt und weniger auf Formatierung oder visuellen Aspekten.
Vorteile Nachteile
✓ hohe Text- und Kontexttiefe ✗ nur in bestimmten Regionen verfügbar
✓ klar strukturierte und verantwortungsbewusste Sprache ✗ geringere technische Anschlussfähigkeit für individuelle Workflows
✓ konsistente Argumentationsführung über längere Passagen hinweg ✗ im Vergleich mit europäischen Lösungen, wie zum Beispiel IONOS GPT, besitzt Claude nicht den gleichen Datenschutzstandard
✓ robusteres Verhalten bei mehrdeutigen oder sensiblen Themen
KI-Lösungen
Mehr Digital-Power dank Künstlicher Intelligenz
  • In Sekunden zur Online-Präsenz
  • Mehr Wachstum mit KI-Marketing
  • Zeit und Ressourcen sparen

Für welche Einsatzszenarien eignet sich ChatGPT?

ChatGPT unterstützt Sie bei der schnellen Inhaltserstellung, der flexiblen Bearbeitung und beim Arbeiten mit verschiedenen Formaten. Es ist besonders effektiv in dynamischen und agilen Arbeitsprozessen.

  • Inhalte für Marketing und Kommunikation formulieren: Marketingabteilungen erstellen täglich neue Texte. ChatGPT hilft Ihnen dabei, zielgruppengerechte Social-Media-Beiträge, Produktbeschreibungen oder Newsletter effizient zu schreiben. Sie passen den Ton flexibel an und erhalten in kurzer Zeit mehrere Varianten zur Auswahl.
  • Code schreiben und technische Probleme lösen: Softwareentwicklerinnen und -entwickler nutzen ChatGPT, um Code vorzuschlagen, Probleme im Code zu identifizieren oder Funktionen zu erklären. Sie beschleunigen damit Entwicklungsprozesse, klären Syntaxfragen oder testen Ideen direkt im Dialog.
  • Kundenanfragen automatisiert beantworten: Viele Unternehmen setzen ChatGPT in KI-Chatbots ein. Das Modell reagiert schnell auf Fragen, erkennt den Kontext und liefert verständliche Antworten. So entlasten Sie Ihr Support-Team und verbessern die Reaktionszeit gegenüber Kundinnen und Kunden.
  • Tabelleninhalte sprachlich aufbereiten: ChatGPT erkennt Muster in strukturierten Daten aus Tabellen oder CSV-Dateien. Sie formulieren automatisch kurze Zusammenfassungen, interpretieren Zahlen oder beschreiben Trends auf Basis vorhandener Daten.

Für welche Einsatzszenarien eignet sich Claude?

Im Vergleich zu Claude vs. ChatGPT ist der KI-Assistent von Anthropic praktisch für Aufgaben, bei denen Sie mit komplexen, langen oder sensiblen Inhalten arbeiten müssen. Das Modell legt Wert auf sprachliche Präzision und nachvollziehbare Argumentation.

  • Beratungsgespräche im Kundenservice begleiten: Claude verarbeitet lange Chatverläufe oder E-Mail-Ketten, ohne den Überblick zu verlieren. Es erkennt den Gesprächskontext, antwortet nachvollziehbar und respektiert sensible Themen. Unternehmen mit beratungsintensivem Kundenservice nutzen Claude für interne Hilfesysteme oder Assistenzfunktionen im Chat.
  • Texte prüfen und überarbeiten: Claude kann Widersprüche, Lücken und unausgewogene Formulierungen identifizieren. Es unterstützt Redakteurinnen und Redakteure beim Umformulieren, Vorschlagen und Glätten von Texten. Besonders bei heiklen Themen liefert es differenzierte Rückmeldungen.
  • Lehrmaterialien entwickeln: Lehrkräfte und E-Learning-Anbieter können Claude einsetzen, um Fachtexte zu vereinfachen, Erklärungen zu formulieren oder Aufgaben aus Textquellen zu generieren. Claude bleibt beim Thema, schlägt strukturierte Erklärungen vor und unterstützt beim didaktischen Feinschliff.
  • Fachliche Abläufe dokumentieren: Claude hilft beim Schreiben technischer oder organisatorischer Dokumente. Es sorgt für eine klare Struktur, wiederholt sich nicht unnötig und bleibt beim Thema. Teams können es verwenden, um Arbeitsanweisungen, Prozessbeschreibungen oder interne Leitfäden schneller zu verfassen.
  • Kommunikation sensibel gestalten: Claude formuliert Ansprachen, interne Rundmails oder Veröffentlichungen in vorsichtiger, sachlicher Sprache. Es erkennt kritische Formulierungen, bleibt neutral und passt den Ton an. Besonders in Organisationen mit sensibler Öffentlichkeitsarbeit kommt es zum Einsatz.
  • Inhalte für NGOs und soziale Träger aufbereiten: Claude unterstützt Teams bei der Erstellung, Prüfung und Anpassung von Inhalten, die in sozialen, kulturellen oder politischen Zusammenhängen stehen. Es vermeidet diskriminierende Formulierungen sowie Polarisierung und formuliert Vorschläge ausgewogen.
War dieser Artikel hilfreich?
Zum Hauptmenü