Copilot unterstützt Sie innerhalb der Microsoft-Umgebung, während ChatGPT vielseitig einsetzbar ist und sich für ganz unterschiedliche Aufgaben eignet. Hier erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden KI-Tools.

Copilot und ChatGPT einfach erklärt

Copilot und ChatGPT sind zwei KI-gestützte Anwendungen, die auf großen Sprachmodellen (Large Language Models (LLMs)) basieren. Mit Copilot arbeiten Sie direkt in Programmen wie Word, Excel oder Outlook. Die KI schlägt Formulierungen vor, fasst Inhalte zusammen, erstellt Tabellen oder beantwortet Fragen im Kontext Ihrer Dateien. ChatGPT rufen Sie über eine Webanwendung oder eine mobile App auf. Dort führen Sie Gespräche mit der KI, lassen sich Texte schreiben, Informationen erklären oder Programmcode erzeugen.

ChatGPT vs. Copilot im Vergleich

Merkmal Copilot ChatGPT
Anbieter Microsoft (in Zusammenarbeit mit OpenAI) OpenAI, unabhängiges KI-Forschungsunternehmen
Erstveröffentlichung 2023 (Copilot in Microsoft 365 und GitHub) November 2022 (ChatGPT basierend auf GPT-3)
Integration Direkt in Microsoft 365, Teams, Outlook, Word, Excel etc. Web-App, API, mobile Apps, Custom GPTs
Funktionaler Fokus Produktivität, Automatisierung von Büroprozessen Konversation, Ideenfindung, Textgenerierung, Datenanalyse
Anpassung Anpassbar über Microsoft Graph und Rechteverwaltung Anpassbar durch Custom GPTs, API-Zugriff und Plugins
Multimodalität Eingeschränkt (primär textbasiert, teilweise Excel-Visualisierung) Voll multimodal (Text, Bild, Datei-Uploads in GPT-4)
Preismodell Lizenzpflichtig (Microsoft 365 Copilot, GitHub Copilot) Freemium und kostenpflichtige Plus-Version
KI-Lösungen
Mehr Digital-Power dank Künstlicher Intelligenz
  • In Sekunden zur Online-Präsenz
  • Mehr Wachstum mit KI-Marketing
  • Zeit und Ressourcen sparen

Was macht Copilot aus?

Microsoft Copilot arbeitet direkt in den bekannten Office-Anwendungen. Sie aktivieren den Assistenten in Programmen wie Word, Excel, Outlook oder PowerPoint und greifen dort auf kontextbezogene Hilfestellungen zurück. Copilot nutzt Ihre vorhandenen Dateien, Kalender und E-Mails, um Vorschläge zu liefern, Aufgaben zu automatisieren und Inhalte schneller zu erstellen. Der Assistent orientiert sich an der jeweiligen Anwendung und bietet passende Funktionen für typische Arbeitsabläufe im Büro. Im Gegensatz zu ChatGPT oder IONOS GPT stellt Copilot keine frei geführten Gespräche bereit. Stattdessen reagiert das Tool gezielt auf konkrete Aufgaben im Arbeitsdokument.

  • erstellt Berichte, Zusammenfassungen oder Gliederungen in Word und passt vorhandene Texte auf Wunsch an
  • analysiert Zahlen in Excel, erkennt Muster und generiert passende Diagramme oder Pivot-Tabellen
  • formuliert E-Mails in Outlook, fasst Gesprächsverläufe zusammen und schlägt Antwortentwürfe vor
  • beantwortet Rückfragen direkt im Dokument oder in der Mail, ohne dass Sie die Anwendung verlassen
  • berücksichtigt Termine, Aufgaben, Kontakte und verknüpfte Inhalte, um präzise und situationsgerechte Vorschläge zu machen
Vorteile Nachteile
✓ arbeitet mit Microsoft 365 zusammen und fügt sich in bestehende Prozesse ein ✗ begrenzte Offenheit für kreative oder außerhalb von Microsoft-Umgebungen liegende Aufgaben
✓ nutzt Ihre vorhandenen Datenquellen, um kontextbezogene Vorschläge zu liefern ✗ stärkere Abhängigkeit von der Microsoft-Infrastruktur
✓ reduziert den Zeitaufwand bei standardisierten Aufgaben wie Schreiben, Formatieren oder Analysieren ✗ keine frei gestaltbaren Dialoge wie bei ChatGPT
✓ unterstützt als ChatGPT-Alternative Einzelpersonen und Teams im Tagesgeschäft, ohne zusätzliche Tools oder Schnittstellen ✗ geringerer Datenschutz aufgrund der Datenspeicherung in den USA, zieht man z. B. den Vergleich IONOS GPT vs. Copilot

Welche Funktionen zeichnen ChatGPT aus?

ChatGPT beantwortet Fragen, erstellt Texte und hilft bei fachlichen oder kreativen Aufgaben. Sie führen Gespräche in natürlicher Sprache oder lassen sich Inhalte Schritt für Schritt erklären. Das Modell erkennt den Zusammenhang Ihrer Eingaben und reagiert im Verlauf entsprechend. GPT-4 verarbeitet Dateien, wertet PDFs aus und beschreibt Bilder. Bei Bedarf richten Sie eine eigene Variante des Modells ein, die auf ein bestimmtes Thema oder eine konkrete Aufgabe zugeschnitten ist. Als eine der besten KI-Websites kommt ChatGPT in vielen Bereichen zum Einsatz, zum Beispiel in Marketing, Redaktion, Programmierung oder Kundenkommunikation.

Im Vergleich zu Microsoft Copilot kennt ChatGPT Ihren Kalender, Ihre E-Mails oder Arbeitsumgebungen nicht, reagiert aber flexibel auf offene Fragen, kreative Ideen oder mehrdeutige Aufgabenstellungen. Copilot bleibt näher an strukturierten Arbeitsprozessen, während ChatGPT mehr Freiraum in der Anwendung bietet.

  • verfasst E-Mails, Produktbeschreibungen, Social-Media-Texte, Blogartikel oder Präsentationstexte
  • schreibt Code in gängigen Sprachen wie Python, JavaScript, HTML oder C#, erklärt Funktionen und korrigiert Fehler
  • beantwortet Fachfragen aus Bereichen wie Geschichte, Biologie, Mathematik oder IT
  • analysiert als Copilot-Alternative Excel-Tabellen, extrahiert Informationen aus PDFs, fasst Inhalte zusammen oder beschreibt hochgeladene Bilder
  • übernimmt definierte Rollen, etwa als Marketingberater, Karrierecoach, Sprachtrainer oder Ideengeber durch Custom GPTs
Vorteile Nachteile
✓ unterstützt konkrete Aufgaben im Berufsalltag wie das Schreiben von Texten, das Debuggen von Code oder das Vorbereiten von Meetings ✗ liefert bei langen, komplexen Eingaben gelegentlich widersprüchliche oder erfundene Ergebnisse
✓ passt sich durch Plugins oder benutzerdefinierte Einstellungen an verschiedene Fachgebiete und Arbeitsstile an ✗ geringeres Datenschutzniveau als europäische KI-Assistenten wie u. a. der direkte Vergleich IONOS GPT vs. ChatGPT zeigt
✓ eignet sich für kreative Prozesse wie Brainstorming, Storytelling oder das Formulieren von Werbetexten
✓ verarbeitet unterschiedliche Formate (Text, Bild, Tabelle, PDF) innerhalb einer Sitzung und liefert strukturierte Antworten

Für welche Anwendungen eignet sich Copilot?

Copilot ist optimal für Microsoft-365-Umgebungen geeignet, in denen strukturierte Informationen, definierte Aufgaben und integrierte Tools im Vordergrund stehen:

  • Erstellung und Optimierung von Geschäftsdokumenten: In Word generiert Copilot automatisch Gliederungen, überarbeitet bestehende Texte oder erstellt zusammenfassende Abschnitte für Berichte, Protokolle oder Präsentationen.
  • Datenanalyse und Visualisierung in Excel: Copilot erkennt Muster in großen Datensätzen, erzeugt Formeln für Soll-Ist-Vergleiche, identifiziert Ausreißer und schlägt Diagrammtypen vor, die die Aussagekraft der Zahlen erhöhen.
  • Effiziente Kommunikation in Outlook: Die KI entwirft E-Mail-Antworten basierend auf bisherigen Verläufen, fasst lange Schriftwechsel zusammen und formuliert neue Nachrichten, angepasst an die Empfängerin oder den Empfänger sowie den Inhalt.
  • Vor- und Nachbereitung von Meetings: Aus Kalendereinträgen, Aufgabenlisten und Notizen erstellt Copilot automatisch Tagesordnungen, Besprechungsprotokolle oder Nachfass-E-Mails für Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
  • Erstellung visueller Inhalte in PowerPoint: Basierend auf Textdokumenten und Tabellen erzeugt Copilot strukturierte Präsentationen mit passenden Folienlayouts, Textvorschlägen und Visualisierungselementen.

Copilot ist praktisch für:

  • Teams, die täglich mit Microsoft 365 arbeiten
  • Rollen mit hohem Anteil an administrativen oder dokumentierenden Tätigkeiten
  • Nutzerinnen und Nutzer, die vorhandene Datenquellen in die Text- oder Analysearbeit einbinden möchten
  • Umgebungen mit klaren Prozessen, in denen Zeitersparnis und Formatkonsistenz im Vordergrund stehen

Für welche Anwendungen eignet sich ChatGPT?

ChatGPT entfaltet seine Stärken überall dort, wo Aufgaben nicht an ein bestimmtes Programm gebunden sind, sondern Offenheit, Kreativität oder flexible Analyse gefragt sind. Das Modell verarbeitet frei formulierte Eingaben, beantwortet komplexe Fragen und generiert Inhalte zu einer breiten Themenpalette:

  • Erstellung kreativer und redaktioneller Texte: ChatGPT entwirft Blogartikel, Social-Media-Posts oder Präsentationstexte, die an Zielgruppen, Tonalität und Kommunikationsziel angepasst sind.
  • Wissensvermittlung und Recherchehilfe: Das Modell erklärt Fachbegriffe, gibt Einführungen in komplexe Themenbereiche (zum Beispiel KI, Recht, Wirtschaft oder Medizin) und formuliert Antworten auf detaillierte Fragen.
  • Softwareentwicklung und Codeanalyse: Entwicklerinnen und Entwickler lassen sich bei der Erstellung von Code unterstützen, erhalten Hilfe bei der Fehlersuche oder bitten ChatGPT um Vorschläge für effiziente Lösungsansätze in verschiedenen Programmiersprachen.
  • Konzeptentwicklung und Ideengenerierung: Marketing- und Kreativteams nutzen ChatGPT, um neue Ansätze für Kampagnen, Events, Slogans oder Markenstrategien zu entwickeln.

ChatGPT ist praktisch für:

  • Einzelpersonen und Teams mit wechselnden Anforderungen
  • kreative Berufe, Redaktion, Marketing und Bildung
  • Entwicklerinnen und Entwickler, Forschende und analytisch arbeitende Fachkräfte
War dieser Artikel hilfreich?
Zum Hauptmenü