Ob Schauspieler, Sportler, Unternehmen, Nachrichtenportale oder Parteien: Per Tweet werden seit Jahren Fans, Mitglieder, Angehörige und Kunden mit den aktuellsten Informationen versorgt. Beinahe pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum eröffnete am 9.5.2016 auch das Bundesinnenministerium endlich seinen eigenen Twitter-Account und veröffentlichte prompt die neueste Monatsstatistik. Wer Gesprächsthema sein will, kann auf einen eigenen Twitter-Kanal jedenfalls nur schwer verzichten. Mit Ihrer eigenen Webpräsenz können Sie noch einen Schritt weiter gehen und Inhalte von Twitter auf der Website einbinden bzw. im eigenen Blog oder Shop präsentieren.
Um einen solchen Twitter-Feed, der auch als Timeline bekannt ist, zu integrieren, bietet der Microblogging-Dienst die Möglichkeit, ein Widget zu erstellen. Dabei wird ein spezifischer Codeschnipsel erzeugt, der nur noch an der entsprechenden Stelle im HTML-Dokument eingefügt werden muss – üblicherweise in der Sidebar. Abhängig von dem Ziel, das Sie mit der Tweet-Sammlung verfolgen, entscheiden Sie sich für eine der folgenden Timeline-Quellen:
- „Nutzer-Timeline“: zeigt alle öffentlichen Tweets und Retweets der ausgewählten Twitter-Nutzer
- „Gefällt mir“: zeigt alle „Gefällt mir“-Angaben der ausgewählten Nutzer auf Twitter
- „Liste“: zeigt alle öffentlichen Tweets und Retweets der ausgewählten eigenen oder abonnierten Liste von Twitterern
- „Suchen“: zeigt Ergebnisse benutzerdefinierter Suchanfragen wie Hashtags (#IONOS), URLs (IONOS.de), Retweets zu bestimmten Twitterern (to:IONOS) oder Nutzer-Erwähnungen (@IONOS)
- „Sammlung“: zeigt ausgewählte Tweets, die Teil einer mit TweetDeck erstellten Sammlung sind