IONOS GPT bietet spezialisierte KI-Assistenten, um Texte zu erstellen, Code zu schreiben, Informationen zu recherchieren und Bilder zu generieren. Die Plattform verarbeitet Ihre Daten DSGVO-konform in deutschen Rechenzentren und verwendet sie nicht zur Weiterentwicklung der KI-Modelle.

Was ist IONOS GPT?

IONOS GPT ist ein kostenloser All-in-One-KI-Assistent, den Sie direkt im Browser nutzen können. Sie müssen keine separate Software installieren. Die Anwendung kombiniert verschiedene Funktionen in einer Oberfläche und unterstützt Sie beim Schreiben, Gestalten, Programmieren und Beantworten von Fragen.

KI-Assistent
IONOS GPT – Europas sichere, souveräne KI
  • Spezialisierte KI-Assistenten für Content, Design und Code
  • Spitzenqualität für professionelle Ergebnisse
  • Neueste Technologie mit höchster Sicherheit: in der EU gehostet

Wie funktioniert IONOS GPT?

IONOS GPT ist vollständig webbasiert. Sie benötigen lediglich einen aktuellen Browser und eine gültige E-Mail-Adresse für die Registrierung. Nach dem Login entscheiden Sie sich für einen der verfügbaren KI-Assistenten.

Sie geben Ihr Anliegen einfach in das Textfeld ein. Die Bearbeitung erfolgt in Echtzeit. Das System analysiert Ihre Eingabe, wählt ein geeignetes Sprachmodell und generiert eine Antwort. Sie können Ihre Anfrage präzisieren, Folgefragen stellen oder Änderungen verlangen. Die Bedienung bleibt dabei einfach und klar nachvollziehbar.

IONOS GPT nutzt das Open-Source-Modell Llama, bereitgestellt über den IONOS AI Model Hub. Dies ermöglicht verlässliche und transparente Ergebnisse. Durch den quelloffenen Charakter lässt sich das Modell technisch nachvollziehen, frei erweitern und gezielt einsetzen. Für viele typische Aufgaben erhalten Sie Vorschläge für geeignete Eingaben. Diese Prompts erleichtern den Einstieg und sorgen für effizientere Abläufe. So sparen Sie Zeit, weil Sie nicht jedes Anliegen neu formulieren müssen.

Welche Vorteile bietet IONOS GPT?

  • Datenschutz und Datenkontrolle: IONOS GPT erfüllt alle Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in deutschen Rechenzentren. Es findet keine Nutzung zur Schulung von KI-Modellen statt. Ihre Daten bleiben unter Ihrer Kontrolle.

  • Kostenloser Zugang über den Browser: Sie benötigen keine Installation. Die Anwendung läuft vollständig und kostenlos im Browser. Ein aktueller Internetzugang und eine E-Mail-Adresse genügen. Der Zugang ist einfach und ohne technische Hürden möglich.

  • Klar definierte Assistenten: Die spezialisierten KI-Assistenten decken zentrale Aufgabenbereiche ab: Text, Design, Code und allgemeine Recherche. Diese Aufteilung erlaubt schnelle und zielgerichtete Ergebnisse.

  • Keine Vorkenntnisse notwendig: Die Bedienung ist so gestaltet, dass Sie keine Erfahrung mit KI benötigen. Eine intuitive Oberfläche, Eingabehilfen und intelligente Vorschläge helfen Ihnen, die passenden Resultate zu erhalten.

  • Transparente Technologie: IONOS GPT setzt auf das offene Sprachmodell Llama. Damit ist die Funktionsweise nachvollziehbar. Unternehmen profitieren von langfristiger Planungssicherheit und technischer Offenheit.

  • Erweiterbarkeit durch eigene Inhalte: Sie können eine eigene Wissensdatenbank auf Basis Ihrer Daten anlegen und Ihre Arbeitsgrundlage flexibel erweitern. Die KI bezieht diese Informationen auf Wunsch gezielt in die Bearbeitung mit ein.

  • Nachhaltige Infrastruktur: Die Rechenzentren, in denen IONOS GPT betrieben wird, arbeiten mit Ökostrom. Sie sind nach anerkannten Sicherheitsstandards zertifiziert. Die Plattform verbindet so digitale Effizienz mit ökologischer Verantwortung.

  • Eignung für unterschiedliche Zielgruppen: Ob Einzelperson, mittelständisches Unternehmen oder öffentliche Einrichtung – IONOS GPT lässt sich flexibel einsetzen. Die sichere, verständliche und leistungsfähige Struktur eignet sich für viele Anforderungen.

Erste Schritte mit IONOS GPT

IONOS GPT bietet gegenüber den bekanntesten und besten KI-Websites auf dem Markt eine datenschutzkonforme und vielseitige Lösung, um KI effizient in den Arbeitsalltag zu integrieren. Die nachfolgende Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie beginnen.

Schritt 1: Plattform aufrufen

Öffnen Sie Ihren bevorzugten Webbrowser und rufen Sie die Seite ai.ionos.de – die offizielle Website von IONOS GPT – auf. Die Startseite führt Sie übersichtlich zu allen relevanten Funktionen, von der Anmeldung bis zum Zugriff auf die einzelnen Assistenten.

Schritt 2: Konto erstellen

Um die Dienste nutzen zu können, benötigen Sie ein kostenloses Benutzerkonto. Wählen Sie einen Assistenten aus und klicken Sie auf „Kostenlos anmelden“. Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse sowie ein sicheres Passwort ein und klicken Sie auf „Mit E-Mail registrieren“. IONOS sendet Ihnen daraufhin eine Bestätigungs-E-Mail mit dem erforderlichen Code für den Abschluss der Registrierung.

Bild: Konto anlegen für IONOS GPT
Der Aktivierungscode für Ihr IONOS-GPT-Konto ist rund 20 Minuten lang gültig; im Anschluss können Sie einen neuen Code anfordern.

Schritt 3: Anmelden

Nach der Verifizierung können Sie sich jederzeit über die Login-Seite anmelden. Sie geben Ihre registrierte E-Mail-Adresse und das Passwort ein. Sobald Sie eingeloggt sind, gelangen Sie auf die zentrale Plattformübersicht. Dort stehen Ihnen alle Assistenten zur Verfügung.

Schritt 4: Assistent auswählen

IONOS GPT bietet spezialisierte KI-Assistenten, die unterschiedliche Aufgabenbereiche abdecken:

  • KI-Texter: Für Textinhalte wie Artikel, Blogbeiträge, E-Mails oder Produktbeschreibungen
  • KI-Designer: Für die Generierung visueller Inhalte wie zum Beispiel Grafiken oder Bildideen
  • KI-Programmierer: Für Codebeispiele, Debugging-Hilfe und Programmierfragen
  • KI-Allrounder: Für allgemeine Anfragen, strukturierte Informationen und sonstige Aufgaben

Wählen Sie den passenden Assistenten, indem Sie unter dem jeweiligen Avatar auf „Jetzt chatten“ klicken. Die Anwendung öffnet den Chatbereich für Ihre nächste Eingabe.

Bild: IONOS GPT: Assistenten-Menü
Nach dem Login gelangen Sie automatisch zur Auswahlmenü der spezialisierten KI-Assistenten von IONOS GPT.

Schritt 5: Eingabe formulieren

Im Chatfenster schreiben Sie Ihre Anfrage in normaler Sprache. Sie können zum Beispiel eingeben:

  • „Schreibe eine Einführung in das Thema Energiewirtschaft.“
  • „Erstelle ein minimalistisches Logo für eine Umweltkampagne.“
  • „Wie funktioniert ein rekursiver Algorithmus in Java?“

Je exakter Sie Ihr Anliegen formulieren, desto genauer ist die Antwort. Wenn Sie sich unsicher sind, nutzen Sie einfach die verfügbaren Eingabevorschläge.

Bild: Beispieleingabe in IONOS GPT
Unter dem Eingabefeld von IONOS GPT sehen Sie den aktuell ausgewählten KI-Assistenten
Tipp

Mit der Zeit lernen Sie, welche Formulierungen besonders gute Ergebnisse liefern. Erstellen Sie sich bei Bedarf eine Liste effektiver Prompts oder speichern Sie häufig verwendete Texte. So optimieren Sie Ihre tägliche Nutzung und arbeiten schneller und gezielter mit der Plattform.

Schritt 6: Ergebnisse bearbeiten

Die Antwort erscheint innerhalb weniger Sekunden im Chat. Sie haben nun mehrere Optionen:

  • Akzeptieren und kopieren
  • Rückfrage stellen (zum Beispiel „Kannst du das kürzer formulieren?“)
  • Inhalt erweitern lassen („Bitte füge ein Beispiel hinzu.“)

Sie können mit der KI wie mit einer echten Person interagieren. Die Antworten bauen auf dem bisherigen Dialog auf, sodass komplexe Themen Schritt für Schritt bearbeitet werden können.

Schritt 7: Eigene Inhalte einbinden

Für wiederkehrende Aufgaben oder spezifisches Fachwissen ist es hilfreich, eigene Dokumente hochzuladen. Nutzen Sie dazu die Funktion „Wissen“ bzw. „Datei(en) hochladen“ im Benutzerbereich. Dort laden Sie beispielsweise PDFs, Word-Dokumente oder einfache Textdateien hoch. Diese Informationen fließen anschließend in die Antwortgenerierung ein.

Bild: Dateiupload in IONOS GPT
Klicken Sie auf das Büroklammer-Icon, um das Menü für die Wissensdatenbank und den Dateiupload aufzurufen.
Tipp

Pflegen Sie Ihre Datenbasis regelmäßig. Fügen Sie neue Inhalte hinzu, löschen Sie nicht mehr aktuelle Dateien oder sortieren Sie Informationen nach Themen. Eine gut gepflegte Datenbank erhöht die Qualität der KI-Antworten deutlich.

Schritt 8: Ergebnisse speichern und weiterverarbeiten

Die erzeugten Inhalte können Sie einfach markieren, kopieren oder als Textdatei, PDF oder JSON exportieren. Nutzen Sie sie in Präsentationen, auf Webseiten, in Social-Media-Beiträgen oder als Basis für weiterführende Texte. Die Klarheit der Formulierungen und die Formatierung lassen sich dabei anpassen.

Schritt 9: Mit Feedback bessere Ergebnisse erzielen

Nutzen Sie klare Rückmeldungen an die KI, um die Antworten zu verbessern. Beispiele:

  • „Bitte kürze den Text auf 100 Wörter.“
  • „Verwende eine sachlichere Sprache.“
  • „Formuliere das für eine Fachzielgruppe.“

Durch diese interaktive Vorgehensweise gestalten Sie die Inhalte aktiv mit.

Hinweis

IONOS bietet über den AI Model Hub auch Schnittstellen (APIs) an. Damit können Entwicklerinnen und Entwickler die Funktionen von IONOS GPT direkt in eigene Tools oder Webseiten integrieren. Diese Option eignet sich insbesondere für automatisierte Prozesse oder maßgeschneiderte KI-Anwendungen in Unternehmen.

War dieser Artikel hilfreich?
Zum Hauptmenü