Das deutschen Forensystem WoltLab wird von seinen Entwicklern als „Motor erfolgreicher Communitys“ beworben. Besonderes Merkmal ist das integrierte CMS. Die Software liegt aktuell in der 3. Version vor und bietet mit responsiven Templates, individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und einer suchmaschinenfreundlichen Webseitenstruktur alles für den zeitgemäßen Forenbetrieb.
Grundlage ist eine modulare Software-Architektur. Während der Kern der proprietären WoltLab Suite kostenlos zur Verfügung steht, werden alle weiteren Bestandteile wie das Forum, eine Galerie, Kalenderfunktionen, eine Dateiverwaltung und der Blogbereich bei Bedarf als separate Apps erworben. Forenbetreiber, die die Software ohne Branding nutzen möchten, müssen wie bei vBulletin einen deutlichen Aufpreis in Kauf nehmen.
Auf Wunsch verbinden Forenbetreiber WoltLab mit sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google Plus und ermöglichen Nutzern damit die Anmeldung über ein entsprechendes Social-Media-Profil. Darüber hinaus bietet die Forensoftware Schnittstellen, über die Inhalte bequem via Reddit, Pinterest oder WhatsApp verbreitet werden können.
Die WoltLab GmbH stellt auf ihrer Website einen offiziellen Plug-in-Store zur Verfügung, in dem Nutzer Erweiterungen, Styles und Entwickler-Tools erwerben können. Bei den Ressourcen handelt es sich sowohl um offizielle Erweiterungen als auch um Drittanbieter-Software.
Die in PHP geschriebene Forensoftware WoltLab Suite erfordert die DBMS MySQL oder das MySQL-Fork MariaDB. Bei Erwerb der Software-Lizenz kann ein Installationsservice hinzugebucht werden. Eine Cloud-Version der Forensoftware steht nicht zur Verfügung.
Systemvoraussetzungen:
- MySQL 5.1.17+ oder MariaDB 10.0.22 mit InnoDB-Support
- PHP-Extensions: mbstring, libxml, dom, zlib, pdo, pdo_mysql, json, pcre und hash
Demo-Version verfügbar