NSFW ist eine von zahlreichen Chat-Abkürzungen, die auf den ersten Blick harmlos daherkommt. Sollten Sie allerdings im Büro oder zuhause eine Nachricht bekommen, die mit diesem Kürzel markiert ist, ist es vermutlich besser, diese E-Mail nicht zu öffnen. Auch wenn Sie auf einer Website surfen, die einen Beitrag mit NSFW kennzeichnet, sollten Sie sich genau überlegen, ob Sie den Content anklicken möchten. NSFW steht nämlich für „Not Safe For Work“ oder „Not Suitable For Work“, also „Nicht für die Arbeit geeignet“ – und diese Warnung ist durchaus ernst zu nehmen.
Zwar können damit alle Inhalte gemeint sein, die im Arbeitsumfeld als nicht passend gesehen werden. Zumeist handelt es sich bei NSFW-Medien allerdings um nicht jugendfreie Bilder oder Videos, auf denen Nacktheit bis hin zu pornografischen Inhalten oder Gewaltdarstellungen zu sehen sind. Das Kürzel NSFW geht auf Plattformen wie Reddit oder 9Gag zurück, die sich nicht ausschließlich an Erwachsene richten und somit eine einfache Möglichkeit benötigen, sensible Inhalte von harmlosem Content zu trennen. Auf diesen Portalen gibt es eigene Threads und Filtermöglichkeiten, die mit NSFW gekennzeichnet sind. Neben der Verwendung auf Websites findet sich NSFW mittlerweile aber auch in E-Mails wieder.