Im Online-Marketing lohnt sich Prototyping eigentlich fast immer. Außer natürlich, man hat bereits handfeste Zahlen und präzise Informationen über Zielgruppe, Angebot, Kanäle und Mitbewerber. Doch gerade bei neuen Produkten und Ansätzen ist das selten der Fall – dann bietet es sich also an, zunächst einen Prototype zu erstellen. Einen Testlauf sollte man in einer möglichst frühen Entwicklungsphase starten, noch bevor große Investitionen stattgefunden haben.
Was man allerdings nicht unterschätzen darf: Geht man schon sehr früh mit einer Idee an die Öffentlichkeit, besteht immer auch das Risiko, dass die Konkurrenz zusätzliche Zeit gewinnt, um darauf zu reagieren. Aber allgemein ist Prototyping in allen Phasen der Onlinemarketing-Konzeption sinnvoll.
Die Erstellung eines Prototyps verursacht natürlich Kosten. Doch unter Umständen bewahrt eine kleine Investition in der Testing-Phase das Unternehmen vor großen Verlusten im späteren Entwicklungsverlauf.
Die Analyse mithilfe von Prototypen liefert auswertbare Daten. Sollten Produktideen und Konzepte entgegen der Erwartungen keine herausragenden Ergebnisse liefern, kann man von seiner Idee Abstand nehmen, noch bevor die eigentlichen Marketingkampagnen anliefen. So lassen sich kostspielige Fehlentscheidungen vermeiden.