RAG-Frameworks stellen die nötigen Werkzeuge bereit, um Abläufe für das Suchen, Aufbereiten und Nutzen von Informationen in RAG-Architekturen zu gestalten. Die besten Lösungen unterscheiden sich insbesondere in ihrem Fokus sowie in Punkten wie Benutzerfreundlichkeit, Tools und Aufbau.

Übersichtstabelle: RAG-Frameworks im Vergleich

Framework Wichtigstes Merkmal Kosten
LangChain Modularer Aufbau mit Chains, viele Komponenten Kostenlos nutzbar / Pläne: ++
LlamaIndex Fokus auf Indexierung, Routing auf relevante Datenquellen Kostenlos nutzbar / Pläne: ++
Haystack Eigenes Tool für das Erstellen von KI-Anwendungen Kostenlos nutzbar
RAGFlow Benutzerfreundliche Low-Code-Oberfläche Kostenlos nutzbar
DSPy Deklarativer Ansatz zur Erstellung von Pipelines Kostenlos nutzbar
Verba Nahtlose Integration von Weaviate Kostenlos nutzbar
RAGatouille Verbindung von RAG und Late-Interaction-Retrieval-Modellen Kostenlos nutzbar
LLMWare Starker Fokus auf Sicherheit und Datenschutz Kostenlos nutzbar / Enterpriseversionen verfügbar
Cohere Coral Prädestiniert für den Einsatz in Unternehmen Kostenlos nutzbar; Enterpriseversion
Unstructured.io Verarbeitung unstrukturierter Daten Pläne: +++

Kostenlegende: + geringe Kosten, ++ mittlere Kosten, +++ hohe Kosten

KI-Lösungen
Mehr Digital-Power dank Künstlicher Intelligenz
  • In Sekunden zur Online-Präsenz
  • Mehr Wachstum mit KI-Marketing
  • Zeit und Ressourcen sparen

Wofür braucht man RAG-Frameworks?

RAG-Frameworks werden eingesetzt, um Large Language Models mit aktuellen und domänenspezifischen Informationen zu verbinden. Dadurch können KI-Systeme entwickelt werden, die gezielt auf externe Datenquellen zugreifen, um präzisere und kontextbezogene Antworten zu liefern. Eine Weiterentwicklung sind sogenannte Hybrid-RAG-Ansätze, die verschiedene Abrufmethoden kombinieren oder mehrere Datenquellen parallel nutzen.

Typische Einsatzfelder sind Chatbots, Wissensassistenten oder Dokumentensuchsysteme, die auf interne Datenbestände wie Handbücher, Richtlinien oder Forschungsunterlagen zugreifen. Darüber hinaus eignen sich RAG-Frameworks für Anwendungen, bei denen Informationen regelmäßig aktualisiert werden müssen. Anstatt ein Sprachmodell neu zu trainieren, lassen sich neue Dokumente einfach in die bestehende Wissensbasis integrieren. So entstehen Systeme, die flexibel mit wechselnden Datenbeständen umgehen und dennoch konsistente, nachvollziehbare Antworten liefern. Insgesamt unterstützen sie Entwicklerinnen und Entwickler dabei, Anwendungen zu bauen, die Informationen nicht nur abrufen, sondern inhaltlich aufbereiten und verständlich präsentieren.

Die zehn wichtigsten RAG-Frameworks

Es gibt verschiedene RAG-Frameworks, die in der Praxis und Forschung eine zentrale Rolle spielen. Jedes Framework verfolgt dabei einen eigenen Ansatz, um Wissen effizient zu integrieren, abzurufen und für Sprachmodelle nutzbar zu machen.

LangChain

LangChain zählt zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Frameworks im Bereich der Retrieval-Augmented Generation und Large Language Models. Es wurde entwickelt, um komplexe KI-Workflows aus einzelnen Bausteinen, den sogenannten Chains, flexibel zusammenzustellen. Diese Komponenten können unter anderem Dokumentenlader, Embedding-Modelle, Retriever oder Generatoren umfassen und lassen sich modular miteinander kombinieren. Dadurch können Entwicklerinnen und Entwickler maßgeschneiderte Pipelines aufbauen, die genau auf ihre Daten und Anwendungsfälle abgestimmt sind.

Bild: Screenshot der Website von LangChain
Screenshot der Website von LangChain; Quelle: https://www.langchain.com/

Besonders hervorzuheben ist die große Zahl an Integrationen: LangChain unterstützt eine Vielzahl von Sprachmodellen, Datenquellen und externen Tools, darunter Datenbanken, Cloud-Dienste und Vektorspeicher. Das Framework ist für den produktiven Einsatz ausgelegt und bietet Funktionen für Überwachung, Skalierung und Fehlermanagement. Dank der aktiven Open-Source-Community wächst das Ökosystem stetig weiter und liefert regelmäßig neue Erweiterungen.

Vorteile Nachteile
✔ Modulare Architektur und viele Tools ✘ Komplex bei großen Pipelines und vielen Komponenten
✔ Ideal für Produktionsanwendungen mit vielen Features ✘ Steile Lernkurve für komplexe Chains
✔ Starkes Ökosystem und Community ✘ Overhead bei sehr großen Datenmengen

LlamaIndex

LlamaIndex ist ein performantes RAG-Framework, das auf die Verwaltung, Strukturierung und Indexierung von Daten spezialisiert ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Frameworks steht hier nicht primär die Orchestrierung ganzer Pipelines im Vordergrund, sondern die effiziente Verbindung zwischen externen Datenquellen und Sprachmodellen. LlamaIndex ermöglicht es, Daten in unterschiedlichen Formaten, beispielsweise Texte, Tabellen oder JSON-Strukturen, aufzubereiten.

Bild: Screenshot der Website von Llamaindex
Screenshot der Website von Llamaindex; Quelle: https://www.llamaindex.ai/

Ein zentrales Konzept ist die Nutzung verschiedener Indexstrukturen, etwa Baum-, Schlüsselwort- oder Vektorindizes, mit denen sich auch große und heterogene Datensätze effizient durchsuchen lassen. Darüber hinaus bietet das Framework ausgefeilte Routing-Mechanismen, um Anfragen automatisch an die jeweils relevantesten Datenquellen weiterzuleiten. Damit eignet sich LlamaIndex besonders gut für Anwendungen, die auf mehreren Datenebenen arbeiten oder verschiedene Informationsquellen miteinander kombinieren.

Dank seiner klaren Architektur und guten Integration mit anderen Tools lässt sich LlamaIndex sowohl als eigenständige Lösung als auch als Bestandteil größerer RAG-Systeme einsetzen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und eine wachsende Entwicklergemeinschaft etabliert es sich zunehmend als Standardwerkzeug für datenintensive, wissensbasierte KI-Anwendungen.

Vorteile Nachteile
✔ Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen Datentypen ✘ Komplexere Einrichtung
✔ Leistungsfähige Indexierungs- und Routing-Mechanismen ✘ Feinabstimmung der Indizes erfordert Erfahrung
✔ Gute Integration mit LangChain und Vektordatenbanken

Haystack

Haystack ist ein Open-Source-Framework von deepset, das sich auf modulare RAG-Pipelines spezialisiert hat. Es bietet eine strukturierte Architektur, die aus Komponenten wie Retriever, Reader und Generator besteht und sich flexibel an verschiedene Anwendungsfälle anpassen lässt. Durch diesen Aufbau können Entwicklerinnen und Entwickler präzise steuern, wie Informationen aus Dokumenten abgerufen, verarbeitet und in Antworten umgewandelt werden.

Bild: Screenshot der Website von Haystack
Screenshot der Website von Haystack; Quelle: https://haystack.deepset.ai/

Das Framework unterstützt sowohl dichte als auch spärliche Abrufmethoden und ist mit einer Reihe von Vektordatenbanken, Sprachmodellen und Suchtechnologien kompatibel. Besonders für produktive Umgebungen bietet Haystack ausgereifte Funktionen für Evaluierung, Skalierung und Deployment. Dank des hauseigenen Tools deepset Studio ist das Bauen eigener KI-Anwendungen besonders komfortabel.

Vorteile Nachteile
✔ Leistungsfähige, modular aufgebaute Architektur ✘ Konfigurationsaufwand
✔ Unterstützung vieler Datenbanken und Abrufmethoden ✘ Betrieb und Skalierung erfordern technisches Know-how
✔ Auch für mehrsprachige Anwendungen nutzbar

RAGFlow

RAGFlow ist ein RAG-Framework, das sich insbesondere durch seine visuelle Low-Code-Oberfläche auszeichnet und die Erstellung von Pipelines über einen praktischen Editor ermöglicht. Dies erleichtert es Entwicklerinnen und Entwicklern, Abläufe zu gestalten, ohne tief in die Programmierung einsteigen zu müssen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Dokumenten-Chunking und der visuellen Kontrolle der Parse-Ergebnisse, wodurch die Qualität und Konsistenz der Daten sichergestellt werden können.

Bild: Screenshot der Website von RAGFlow
Screenshot der Website von RAGFlow; Quelle: https://ragflow.io/

Dank der Low-Code-Oberfläche eignet sich das RAG-Framework vor allem für Teams, die schnelle Prototypen erstellen oder bestehende Workflows visuell überwachen möchten. Automatisierte Workflows unterstützen dabei, wiederkehrende Verarbeitungsschritte effizient auszuführen und Fehlerquellen zu reduzieren. Gleichzeitig ermöglicht RAGFlow eine Integration in bestehende Pipelines, was den Aufbau von Chatbots, Frage-Antwort-Systemen oder Dokumentensuchlösungen beschleunigt.

RAGFlow ist ideal für Projekte, bei denen Benutzerfreundlichkeit und schnelle Iteration im Vordergrund stehen, stößt jedoch bei sehr speziellen Anforderungen oder sehr großen Datenbeständen an Grenzen.

Vorteile Nachteile
✔ Gut geeignet für Teams ohne tiefes technisches Vorwissen (Low-Code) ✘ Eingeschränkte Flexibilität
✔ Schnelles Prototyping ✘ Limitierungen bei hochspezialisierten Anwendungen
✔ Automatisierte Workflows für Datenverarbeitung

DSPy

Das RAG-Framework DSPy setzt auf ein programmierbares und deklaratives Modell. Entwicklerinnen und Entwickler definieren dabei die Logik ihrer Pipelines, während ein integrierter Optimierer automatisch passende Prompts erstellt und kontinuierlich optimiert. Dieser Ansatz reduziert den Bedarf an manuellem Prompt Engineering und sorgt dafür, dass die Eingaben für Sprachmodelle systematisch verbessert und an die jeweilige Aufgabe angepasst werden.

Bild: Screenshot der Website von DSPy
Screenshot der Website von DSPy; Quelle: https://dspy.ai/

DSPy ermöglicht eine strukturierte Gestaltung von RAG-Pipelines und sorgt für konsistente Ergebnisse über unterschiedliche Datensätze und Anwendungen hinweg. Gleichzeitig können komplexe Pipelines flexibel an verschiedene Aufgaben und Datenquellen angepasst werden. Allerdings erfordert die Arbeit mit DSPy eine gewisse Einarbeitung in deklarative Modellierung, und komplexere Komponenten müssen sorgfältig modelliert werden. Zudem kann die Optimierung der Prompts zusätzlichen Rechenaufwand verursachen, insbesondere bei sehr großen Pipelines oder im Bereich von Big Data.

Vorteile Nachteile
✔ Automatisierung und Optimierung der Prompts reduziert manuellen Aufwand ✘ Einarbeitung in deklarative Modellierung erforderlich
✔ Gute Reproduzierbarkeit ✘ Erfolg abhängig von korrekter Modellierung
✔ Gute Anpassung an verschiedene Aufgaben ✘ Optimierung kann Rechenaufwand verursachen

Verba

Verba ist ein spezialisiertes RAG-Framework, das sich auf Chatbots und konversationelle Anwendungen konzentriert. Es zeichnet sich durch eine enge Integration mit der Vektordatenbank Weaviate aus, wodurch Dokumente effizient abgerufen und direkt in Dialoge eingebunden werden können. Dadurch lassen sich Chatbots entwickeln, die nicht nur Antworten generieren, sondern auch auf externe Wissensquellen zurückgreifen.

Bild: Screenshot des GitHub-Repositorys von Verba
Screenshot des GitHub-Repositorys von Verba; Quelle: https://github.com/weaviate/Verba

Der einfache Einrichtungsprozess ermöglicht einen schnellen Einstieg und den Aufbau funktionaler RAG-Chatbots ohne großen Entwicklungsaufwand. Verba richtet sich somit an Teams und Programmierende, die schnell produktive und dialogbasierte Anwendungen erstellen möchten. Die Plattform unterstützt die nahtlose Nutzung von Vektorsuche und ermöglicht es, Informationen aus unterschiedlichen Quellen gezielt in Konversationen zu integrieren.

Vorteile Nachteile
✔ Gute Integration mit Weaviate für effiziente Vektorsuche ✘ Abhängigkeit von der gewählten Vektordatenbank
✔ Einfache Nutzung für Chatbots und konversationelle Anwendungen ✘ Anpassung begrenzt
✔ Schneller Start mit minimalem Setup

RAGatouille

RAGatouille macht das Retrieval-Modell ColBERT für das sogenannte Late-Interaction Retrieval zugänglich. Es richtet sich vor allem an Anwendungen, die große Dokumentensammlungen effizient durchsuchen und präzise Informationen extrahieren müssen. Das RAG-Framework unterstützt sowohl das Training als auch die Bereitstellung von ColBERT-Modellen und ermöglicht dadurch Indexierung und Abruflogik.

Bild: Screenshot des GitHub-Repositorys von RAGatouille
Screenshot des GitHub-Repositorys von RAGatouille; Quelle: https://github.com/AnswerDotAI/RAGatouille

Durch die Nutzung von Late-Interaction Modellen liefert RAGatouille besonders genaue Ergebnisse bei komplexen Abfragen und ist gut skalierbar, selbst wenn große Datenbestände verarbeitet werden müssen. Dies macht es zu einer attraktiven Lösung für datenintensive Anwendungen, bei denen exakte Retrieval-Leistung entscheidend ist. Gleichzeitig bietet es Entwicklerinnen und Entwicklern die Möglichkeit, die Modelle und Indexstrukturen gezielt an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.

Vorteile Nachteile
✔ Sehr gute Retrievalleistung durch Late-Interaction Modelle ✘ Komplexität beim Training
✔ Gut skalierbar auf große Datensammlungen ✘ Höherer Ressourcenbedarf
✔ Präzise Ergebnisse ✘ Feinabstimmung erfordert Einarbeitung

LLMWare

Das RAG-Framework LLMWare ist auf private und sichere Anwendungen spezialisiert und damit vor allem für Unternehmen interessant, die sensible Daten verarbeiten. Es ermöglicht lokales Hosting von Pipelines und unterstützt dabei die Nutzung verschiedener Large Language Models sowie Vektordatenbanken. Dadurch lassen sich RAG-Pipelines auf internen Datenbeständen betreiben, ohne dass Informationen an externe Dienste übermittelt werden müssen.

Bild: Screenshot der Website von LLMWare
Screenshot der Website von LLMWare; Quelle: https://llmware.ai/

Das Framework bietet flexible Konfigurationsmöglichkeiten für die Kombination von Modellen, Indexierungsstrategien und Abrufmethoden. So können Entwicklerinnen und Entwickler Lösungen erstellen, die auf spezifische Anforderungen, Datensicherheit und Compliance-Richtlinien abgestimmt sind. LLMWare eignet sich besonders für Anwendungen, die auf DSGVO-konforme Wissenssysteme angewiesen sind, etwa im Finanzwesen, in der Forschung oder im Gesundheitsbereich.

Vorteile Nachteile
✔ Private und sichere Nutzung auf internen Daten ✘ Lokales Hosting erfordert Infrastruktur
✔ Flexibel ✘ Einrichtung und Wartung aufwendig
✔ Eignet sich für datenschutzkonforme Anwendungen ✘ Feinabstimmung erfordert Einarbeitung

Cohere Coral

Cohere Coral ist ein RAG-Framework, das speziell für Enterprise-Anwendungen entwickelt wurde und einen starken Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und Quellenverankerung legt. Es ermöglicht Unternehmen, Sprachmodelle gezielt mit externem Wissen zu verbinden und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle abgerufenen Informationen nachvollziehbar und überprüfbar bleiben. Das Framework unterstützt die Integration von verschiedenen Datenquellen und erlaubt so den Aufbau von kontextbewussten und zuverlässigen Wissenssystemen.

Bild: Screenshot der Website von Cohere Coral
Screenshot der Website von Cohere Coral; Quelle: https://cohere.com/

Dank der klar strukturierten API können Entwicklerinnen und Entwickler Cohere Coral für Chatbots, Dokumentensuche oder wissensbasierte Assistenzanwendungen effizient in bestehende Systeme einbinden. Es bietet zudem Funktionen, um konforme und auditierbare RAG-Pipelines zu erstellen, die in regulierten Branchen wie Finanzen, Gesundheit oder Recht eingesetzt werden können.

Vorteile Nachteile
✔ Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und Quellenverankerung ✘ Stark an Plattform gebunden
✔ Gut geeignet für regulierte Branchen und Enterprise-Anwendungen ✘ Einrichtung und Betrieb können kostenintensiv sein
✘ Weniger Flexibilität als Open-Source-Alternativen

Unstructured.io

Das RAG-Framework Unstructured.io hat sich auf die Vorverarbeitung unstrukturierter Dokumente spezialisiert. Es bietet Bibliotheken und Tools, um Inhalte aus PDFs, HTML-Dateien, Bildern oder anderen Formaten zu extrahieren und in eine für RAG-Pipelines nutzbare Form zu überführen. Damit können Programmiererinnen und Programmierer große Mengen unstrukturierter Daten effizient in Vektordatenbanken oder Indexstrukturen einspeisen und für den Abruf durch Sprachmodelle aufbereiten.

Bild: Screenshot der Website von Unstructured.io
Screenshot der Website von Unstructured.io; Quelle: https://unstructured.io/

Ein zentraler Vorteil von Unstructured.io ist die Unterstützung zahlreicher Dateiformate und die Möglichkeit, Inhalte automatisch zu standardisieren. Dadurch lassen sich RAG-Pipelines schneller aufbauen und qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen. Allerdings kann die Verarbeitung stark unstrukturierter oder sehr komplexer Dokumente fehleranfällig sein, und bei sehr großen Datenbeständen kann die Vorverarbeitung zeit- und ressourcenintensiv werden.

Vorteile Nachteile
✔ Unterstützt viele Dateiformate und unstrukturierte Daten ✘ Verarbeitung sehr komplexer Dokumente kann fehleranfällig sein
✔ Automatisches Chunking und Standardisierung ✘ Hoher Zeit- und Ressourcenaufwand bei großen Datenbeständen
✔ Erleichtert Aufbau und Integration in RAG-Pipelines ✘ Ggf. manuelle Nachbearbeitung nötig
War dieser Artikel hilfreich?
Zum Hauptmenü