Das LoRaWAN-Netzwerkprotokoll ermöglicht es, Daten ressourcenschonend über lange Strecken von bis zu 15 km zu übertragen. Der Nachteil: Die Übertragungsrate bewegt sich lediglich im Bytebereich. Außerdem müssen Sie sich in einem LoRaWAN-Netzwerk befinden. Das stellt jedoch dank einer global aktiven Community die geringste Schwierigkeit dar.
Wer sich dafür interessiert, LoRaWAN-Support für seinen Raspberry Pi Pico einzurichten, hat Glück: Sandeep Mistry, der Autor der Arduino-LoRa-Bibliothek, hat diese erweitert, sodass nun auch der Raspberry Pi Pico unterstützt wird. Um Ihren Mikrocontroller LoRaWAN-fähig zu machen, benötigen Sie zunächst ein LoRa Radio Breakout, das Sie mit Ihrem Raspberry Pi Pico verbinden können. Nachdem Sie den Mikrocontroller entsprechend eingerichtet haben, steht dem Versenden von Daten nichts mehr im Wege.