URLs werden als absolute oder als relative URLs verwendet. Absolute URLs sind universell gültig und umfassen alle für das jeweilige Schema erforderlichen Segmente. Relative URLs hingegen sind ausschließlich in einem bestimmten Kontext gültig und erben von diesem bestimmte Eigenschaften, sodass entsprechende URL-Abschnitte redundant werden und weggelassen werden können. Zu den Informationen, die sich aus dem Kontext ergeben können, zählen beispielsweise das Protokoll, die Domäne oder auch der Pfad zur Ressource.
Relative URLs kommen u. a. in Hyperlinks auf Webpages zum Einsatz, um verschiedene Unterseiten einer Website zu verlinken. Die Link-URL erbt die Angabe der Daten dabei von der Webpage, auf der sie zum Einsatz kommt.
Folgende Beispiele zeigen eine Verlinkung von www.example.org/index/seite1 auf www.example.org/index/seite2 mit absoluter bzw. relativer URL.
Hyperlink mit absoluter URL: