Punycode
Der im RFC 3492 standardisierte Punycode wurde entwickelt, um Unicode-Zeichenketten eindeutig und verlustfrei in ASCII-Zeichen darstellen zu können. Dabei werden alle Nicht-ASCII-Zeichen aus dem Domain-Namen entfernt, kodiert und durch einen Bindestrich getrennt angehängt. Diese Codefolge enthält die Information, um welches Unicodezeichen es sich handelt, sowie dessen Position im Domain-Namen. Darüber hinaus wird jedem so erstellten ACE-String das Präfix xn-- vorangestellt, das die Zeichenfolge unmissverständlich als kodierten IDN gemäß IDNA und Punycode kennzeichnet. Verdeutlichen lässt sich die Funktionsweise des IDNA an einem Beispiel:
IDN-Form:müller-büromöbel.de
ACE-String:xn--mller-brombel-rmb4fg.de
Auf das Präfix xn--, das die Domain als ACE-String kennzeichnet, folgt der von allen Nicht-ASCII-Zeichen bereinigte Domain-Name mller-brombel. Die kodierten Sonderzeichen rmb4fg wurde durch einen Bindestrich getrennt angehängt.
Um Internetnutzern die Übersetzung von ACE nach IDN sowie in umgekehrter Richtung zu erleichtern, bietet die DENIC einen Web-Konverter im Servicebereich kostenlos an.