Die neuen Top-Level-Domains
Auch die sogenannten nTLDs, also „Neue Top-Level-Domains“ gehören zu den generischen TLDs. 2013 hat man begonnen, neue Domainendungen freizugegeben. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, Domainnamen sehr viel spezifischer zu gestalten und den Besuchern der Seite schon mit der Endung einen konkreten Hinweis auf das Angebot zu geben. Möglich sind sowohl kommerzielle Begriffe wie .shop oder .business als auch Begriffe, die den Standort innerhalb eines Landes kennzeichnen. Dazu gehören beispielsweise die Endungen .berlin oder .bayern. Insgesamt sollen 700 nTLDs in das Registrierungsverfahren aufgenommen werden. Bei IONOS können noch vor offizieller Markteinführung neue Top-Level-Domains vorregistriert beziehungsweise vorbestellt werden. Die neuen TLDs sind eine gute Alternative, wenn der Wunschname unter den gängigen Top-Level-Domains schon vergeben ist, man jedoch an seiner Namenswahl festhalten möchte.
Domainendung .ag als Sonderfall
Die Domainendung .ag ist entgegen der allgemeinen Annahme keine generische, sondern eine länderspezifsiche TLD, und zwar die des Inselstaats Antigua und Barbuda in der Karibik. Als allgemein bekannte Abkürzung für den deutschen Begriff Aktiengesellschaft ist die Endung hierzulande begehrt und darf auch genutzt werden. Nach einem offiziellen Urteil des OLG Hamburgs im Jahr 2005 dürfen jedoch nur deutsche Aktiengesellschaften diese Endung registrieren. Der Domainname muss außerdem zwingend mit dem Namen der Gesellschaft übereinstimmen, so wie er offiziell im Handelsregister geführt wird.
Eine Domain „kaufen“
Wer eine Domain registriert, mietet diese lediglich auf Zeit. Vom Kauf einer Domain zu sprechen, ist also genau genommen nicht richtig. Wird der Vertrag am Ende der Vertragslaufzeit nicht verlängert, wird der Domainname wieder frei und kann von anderen Interessenten gemietet werden. Auch beim Verkauf von Domainnamen wird kein (virtueller Besitz) von Person A zu Person B übertragen, es ändert sich lediglich der Registrierungsnehmer.
Was passiert bei einem Anbieterwechsel?
Möchte man den Anbieter (Registrar) wechseln, aber seine bereits registrierte Domain behalten, stellt das in der Regel kein Problem dar. Man benötigt lediglich den Autorisierungscode zu seiner Domain, welchen man beim Erstanbieter anfragen kann. Möchte man von zum Beispiel von einem Anbieter zu IONOS wechseln, muss man ein spezielles Domaintransfer-Formular ausfüllen und den Umzug bestätigen. Alle weiteren Schritte werden dann in Wege geleitet. Wie oben schon erwähnt wendet sich der Anbieter in seiner Funktion als Registrar an die zuständige Vergabestelle.
Wie lange ein Domain-Umzug dauert, hängt von den Verfahrensregeln der jeweiligen Vergabestelle (Registry) ab. Bei generischen TLD und den NTLDs muss man in der Regel mit fünf bis sechs Werktagen rechnen. Das anschließende DNS-Update benötigte weitere 24 bis 48 Stunden.
Es ist ratsam, spätestens einen Monat bevor der Vertrag beim altern Anbieter ausläuft, den Domain-Umzug zu beantragen. Trifft der Antrag zu spät ein, kann es sein, dass der Leistungszeitraum der entsprechenden Domain erneut beim aktuellen Anbieter verlängert werden muss, bevor ein Umzug zum neuen Anbieter möglich ist.