Was ist eine TLD (Top Level Domain)?

Seit März 2013 können neben klassischen Domainendungen wie .de, .com oder .net auch neue Top Level Domains (nTLD) wie .shop, .business oder .berlin registriert werden. Zu den bisher circa 250 verfügbaren Domainendungen sollen nach und nach über 1.400 individuelle Endungen zu verschiedenen Themen und Regionen hinzukommen. Unter anderem werden Begriffe aus den Bereichen Sport, Business, Tourismus und Handel als Endungen zur Verfügung stehen. Der Vorteil: Es sind endlich wieder kurze, prägnante Domainnamen verfügbar – was sowohl den User als auch die Suchmaschine freut.

Warum neue Domains?

Das Netz wächst und wächst. Und immer mehr Websites bedeuten auch immer mehr vergebene Internet-Adressen. Die Suche nach einem passenden Domainnamen mit der Endung .de oder .com wurde mit den Jahren immer schwieriger. Als keine kurzen, prägnanten Adressen unter den gängigen TLDs mehr verfügbar waren (z. B. schuhe.de), musste man nach Alternativen suchen. Domainnamen wurden immer länger und damit auch komplizierter (z. B. schuhe-kaufen.de. Die Alternativen dazu würden sich zunehmend durch Überlänge auszeichnen: schuhe-super-günstig-kaufen.de oder super-günstiger-schuh-shop24.de).

Da zunehmend alle sinnvoll betitelten Domains belegt waren, fasste die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) den Beschluss, neue Endungen einzuführen. Folgende Infografik lässt erahnen, warum dieser Schritt notwendig war:

Klicken Sie hier, um die Infografik zur Beliebtheit der .com-Domain herunterzuladen.

Mit über 127 Millionen Registrierungen zählt die .com-Domainendung zu den beliebtesten TLDs, gefolgt von .cn für China und der deutschen .de. Dass in naher Zukunft ein Großteil dieser Internetadressen belegt ist und daher neue Top-Level-Domains eingeführt werden, ist daher der naheliegende Beschluss, den die ICANN getroffen hat.

Die Einführung der neuen TLDs

Ziel war es, durch neue Domainendungen wieder mehr Auswahl zu ermöglichen. Schon in den Jahren 2000 und 2004 wurden viele neue generische TLDs eingeführt. 2008 wurden die allgemeinen Richtlinien gelockert. Seitdem kann fast jeder Begriff eine mögliche TLD werden, solange er den ICANN-Richtlinien entspricht und einer anderen TLD nicht zu ähnlich ist. Unternehmen haben nun durch die neuen TLDs wieder zahlreiche Möglichkeiten, prägnante und verständliche Domains für das eigene Webangebot zu wählen. Statt super-günstiger-schuh-shop24.de steht nun mit www.schuh.shop eine neue Domain zur Verfügung, die sowohl für den Nutzer als auch für Suchmaschinen attraktiv ist.

Tipp

Sie haben noch keine eigene Domain? Jetzt günstige Domain bei IONOS registrieren!

Die Rolle der ICANN

Die ICANN koordiniert die Domainvergabe einmaliger Namen und Adressen im World Wide Web. Sie ist außerdem hauptverantwortlich bei der Einführung der neuen Domains. Die Non-Profit-Organisation mit Sitz in Kalifornien führte im Jahr 2013 die ersten neuen generischen TLDs ein. Seitdem folgen fast wöchentlich neue. Bis alle geplanten Domains freigegeben sind, wird ein Zeitraum von mehreren Jahren vergehen. Kritiker werfen der ICANN vor, durch zu viele Domainendungen ein instabiles System zu schaffen. Doch bevor das DNS tatsächlich überlastet sein wird, können nach Prognosen der ICANN circa 5.000 Domains realisiert werden.

Die Vorteile der neuen TLDs

Der größte Vorteil der nTLDs (neue Top Level Domains) liegt in den neuen Möglichkeiten, die sie eröffnen: Viele Namen und Kurzformen sind seit Jahren unter den alten TLDs vergriffen. Statt missverständlicher Kürzel oder langer Wortketten sind nun wieder kurze prägnante Endungen verfügbar.

Die Vorteile der nTLDs im Überblick:

  • Lokalbezug durch Domainendung (z.B. www.hotel.berlin)
  • spiegeln die Ausrichtung der Seite wider (z.B. www.damenschuh.shop)
  • ermöglichen aussagekräftige Kombinationen (z.B. www.fc.bayern)
  • hoher Widererkennungswert

Finden Sie Ihre eigene neue Top-Level-Domain und profitieren Sie von den vielen Möglichkeiten Ihre URLs zu gestalten:

Domain Check
  • .shop
  • .online
  • .gmbh
  • .blog
  • .shopping

Die neuen Top Level Domains und SEO

Oft fällt die Frage, ob Google die neuen Domains anders behandelt als die klassischen Endungen wie .de oder .com und die Wahl der Domain damit Einfluss auf das Ranking in den Suchmaschinenergebnissen hat. Vorläufig bleibt festzustellen, dass Google grundsätzlich keinen Unterschied macht. Es gibt jedoch Ausnahmen, die zum Beispiel die regionalen und länderspezifischen Endungen betreffen. In Deutschland wird eine .de-Domain besser bewertet als eine .es-Domain – in Spanien ist es natürlich genau umgekehrt. Laut SEO-Experten macht die Domainwahl hinsichtlich des Suchmaschinenrankings keinen Unterschied. Selbst wenn ein relevantes Keyword in der Endung steckt (z. B. .app oder .shop), hat das keinen Einfluss auf das Ranking der Seite.

Welche neuen TLDs gibt es?

Die Liste der neuen Domains ist lang und wächst weiter. Um sich einen Überblick zu verschaffen, welche Domains schon registriert werden können und welche noch folgen, lohnt sich ein Blick auf die Seite der Anbieter. Nicht jeder Domainanbieter ermöglicht die Registrierung für jede beliebige Adresse – und auch hier gilt das Gesetz „First come, first serve“. Grundsätzlich gibt es neue Domains aus folgenden Bereichen:

Begriffe, die Thema oder Angebot bezeichnen: Aus alltäglichen Begriffen wie Shop, Sport oder App entstehen neue generische Domains. Besonders beliebt sind Endungen, die das Angebot der Website (.shop, .business, .club) oder das Thema (.sport, .reise, .music) ankündigen.

Typische Internetbegriffe: Auch sehr begehrt sind typische Begriffe aus dem Online-Jargon wie .blog, .web oder .online.

Regionen- oder Städtenamen: Neben den länderspezifischen Domains wie .de oder .es gibt es jetzt auch lokale Domains wie .bayern, .berlin oder .koeln, die für eine bestimmte Region oder Stadt stehen.

Welches die beliebtesten Top-Level-Domains sind, können Sie dieser Infografik entnehmen:

Klicken Sie hier, um die Infografik herunterzuladen.

Gibt es Einschränkungen bei der Auswahl?

Die Auswahl ist zwar sehr groß, dennoch gibt es einige Einschränkungen, was bedeutet, dass nicht jeder Website-Betreiber jede beliebige Domain kaufen bzw. reservieren kann. Dieses Prinzip kennt man schon von den klassischen TLDs: .ag darf in Deutschland zum Beispiel nur von eingetragenen Aktiengesellschaften genutzt werden. Man muss sich als Seitenbetreiber immer an die Regelungen der jeweiligen Vergabestelle halten. Jede Organisation, die die Vergabe einer Domain koordiniert, legt eigene Regeln fest und stellt Anforderungen an den Domaininhaber. Zum Beispiel können Domainendungen mit Regionalbezug meist nur dann gewählt werden, wenn das Unternehmen auch dort ansässig ist.

Auch das Thema Markenrecht ist ein wichtiger Punkt. Geschützte Marken- und Firmen-Bezeichnungen stehen ausschließlich den entsprechenden Unternehmen und Rechteinhabern zur Verfügung. Durch die neuen Top Level Domains können bald viele große international bekannte Unternehmen wie Apple, BMW oder Google daher ihre eigenen Domains (.google, .apple, .bmw) exklusiv nutzen.

Wie kann man sich die neuen TLD sichern?

Noch nicht alle der neuen Domains sind bisher freigegeben. Bei manchen stehen schon Termine und Konditionen fest, andere werden erst zu einem unbekannten Zeitpunkt freigeschalten. Je nach Status der Domains hat man verschiedene Möglichkeiten, sich seinen Wunschnamen mit einer der zahlreichen Endungen zu sichern.

Unverbindlich vorbestellen

Stehen noch keine Einzelheiten zur Freigabe der Domain fest, kann man seinen Wunschnamen erst einmal unverbindlich vorbestellen. Dies ist in der Regel kostenfrei. Sobald Termine und Konditionen für den Start der nTLD feststehen, tritt der Anbieter mit dem Kunden in Kontakt. Dieser kann sich dann entscheiden, ob er die Domain verbindlich reservieren möchte oder doch auf den Namen verzichtet.

Verbindlich reservieren

Steht der Starttermin für eine neue Domain fest, werden Preise und Konditionen für die Registrierung festgelegt. Die Preise sind wie schon bei der klassischen TLD unterschiedlich und variieren je nach Relevanz stark. Kunden können dann die Wunschdomain verbindlich vorbestellen. Zu diesem Zeitpunkt werden auch viele unverbindlich reservierte Domains wieder frei, an denen kein Interesse bestand.

Tipp

Weder eine unverbindliche Vorbestellung noch eine verbindliche Reservierung sind eine Garantie auf die Rechte an der Domainendung. Denn am Ende entscheidet, welcher Registrierungsantrag eines bestimmten Anbieters zuerst bei der zuständigen Vergabestelle vorliegt.

Registrieren

Wer eine Domain kaufen will, findet auf der Seite seines Anbieters eine Auswahl an bereits verfügbaren nTLDs. Nach Freigabe der Endung können die nTLDs ganz normal registriert werden. Auf der Website des Anbieters kann man den Domain-Check machen und seine Wunschdomain, falls noch verfügbar, registrieren.