Das Domain-Name-System hilft Ihnen, sich in Netzwerken, die auf IP-Adressen basieren, zurechtzufinden. In die Adresszeile Ihres Browsers geben Sie für gewöhnlich eine Domain wie www.example.org ein. Für die Kommunikation im Internet benutzen Computer allerdings IPv4- oder IPv6-Adressen. Damit die Verständigung dennoch funktioniert, muss die einprägsame Domain umgewandelt werden. Die sogenannte Namensauflösung geschieht unter Verwendung von DNS-Servern. Dafür sollte der Browser zunächst auf einen Cache zugreifen. Vielleicht ist die Adresse dem eigenen System ja bereits bekannt und muss daher gar nicht angefragt werden.
Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Anfrage an einen oder mehrere DNS-Server weitergeleitet. Zunächst kommt hierfür meistens der DNS-Server des Internetproviders in Frage. Dieser gleicht die Anfrage mit seiner Datenbank ab und liefert im Idealfall ein Ergebnis. Wenn er keinen Eintrag für die Domain haben sollte, wird direkt bei einem der 13 Root-Nameserver des Internets nachgefragt. Dort sind alle Adressen des World Wide Webs gespeichert.
Im Zusammenhang mit DNS ist auch zu beachten, dass die meisten Teilnehmer des Internets, vor allem die Clients von gewöhnlichen Internetnutzern, keine feste IP-Adresse besitzen. Internetprovider vergeben IP-Adressen innerhalb ihres Netzes nämlich meist nur für 24 Stunden. Danach wird eine sehr kurze Zwangstrennung eingeleitet, die Internetverbindung wird dabei unterbrochen, und der Teilnehmer bekommt eine neue IP-Adresse zugewiesen. Das ist für gewöhnlich kein Problem, denn Clients werden selten von außerhalb des lokalen Netzwerks angesprochen, schließlich sind sie es, die Anfragen an Server senden – und nicht andersherum.
Für bestimmte Anwendungsfälle ist es aber notwendig, einen eigenen Server einzurichten: Remote-Desktops oder ein eigener, kleiner Gameserver beispielsweise. In solchen Fällen setzt man auf Dynamic DNS. Über einen DDNS-Anbieter bekommt der heimische Server eine Domain zugewiesen über die er durchgängig erreichbar ist. Wenn Sie also Ihren selbst gehosteten DNS-Server auch von außerhalb Ihres lokalen Netzes jederzeit ansprechen möchten, sollten Sie über DynDNS nachdenken.