Das OpenStack-Softwarepaket bringt alle notwendigen Komponenten zum Aufbau einer Cloud-Umgebung mit. Obwohl es sich um ein vergleichsweise junges Projekt handelt, gilt es bereits als ausgereift und sicher. Gegründet wurde OpenStack 2010 durch die US-Raumfahrtbehörde NASA und das Unternehmen Rackspace. Die NASA wünschte sich seinerzeit eine Software für ihre projektbezogene Arbeit, die es ermöglicht, flexibel und befristet Rechnernetzwerke aufzubauen. Zwischenzeitlich beteiligten sich namhafte Firmen wie AT&T, RedHat, Canonical (Entwickler von Ubuntu), Intel, IBM und Huawei an der Entwicklung.
Die Software läuft nur über Linux-Betriebssysteme. Sie wurde unter der Apache-Lizenz veröffentlicht. Das bedeutet, dass der Quellcode frei verfügbar ist und die Programme uneingeschränkt kostenfrei verwendet werden dürfen. Im Oktober 2019 wurde bereits die 20. Version von OpenStack veröffentlicht. Diese trägt den Namen „Train“.