Managed Cloud-Hosting vereint die Vorzüge von professioneller Serververwaltung und Cloud-Computing – einem Begriff, der stellvertretend für auf den Punkt bereitgestellte Ressourcen steht. Genaugenommen kommen die folgenden drei Elemente des Cloud-Computings bei dieser Hosting-Lösung zur Geltung:
- Infrastructure as a Service (IaaS): Egal, ob die virtualisierten Serverressourcen über das Internet verteilt sind oder aus den eigenen Rechenzentren stammen – Cloud-Hosting-Services stellen mit ihnen die Hardware-Infrastruktur für verschiedenste Projekte zur Verfügung.
- Platform as a Service (PaaS): Auf der Cloud-Infrastruktur baut die Systemplattform auf. Dabei handelt es sich um alle systemtechnischen Software-Elemente, auf deren Basis Anwendungen wie ein Webserver oder Webentwicklungs-Tools ausgeführt werden können.
- Software as a Service (SaaS): Beim Managed Cloud-Hosting brauchen Sie sich nicht um die Einrichtung und Aktualisierung Ihrer Anwendungssoftware kümmern. In der Regel wählen Sie gängige Anwendungen wie Content-Management-Systeme oder Onlineshop-Software bequem im Dashboard aus und installieren diese mit nur einem Klick auf Ihrem gemieteten Cloud-Server.
Auf Basis dieser Dienstleistungen lassen sich nicht nur Webprojekte realisieren. Auch als Speicher- und Back-up-Umgebung für Daten aller Art sowie als Grundlage verschiedenster Business-Applikationen machen Cloud-Server eine gute Figur. Zu welchem Zweck Sie die Hosting-Umgebung auch letztendlich nutzen, die „Managed“-Komponente erspart Ihnen eine Menge Zeit und Arbeitsaufwand. Da alle Ihre Daten in der Cloud liegen, können Sie außerdem von überall aus und mit jedem Gerät darauf zugreifen, vorausgesetzt, Sie verfügen über eine aktive Internetverbindung.
Der ganz entscheidende Vorteil, den Cloud-Hosting gegenüber alternativen Lösungen bietet, ist die unproblematische Skalierbarkeit der Ressourcen. In Echtzeit buchen Sie Arbeitsspeicher, Prozessorleistung oder Speicherplatz hinzu bzw. ab und reagieren damit optimal auf die aktuellen Entwicklungen Ihres Unternehmens. Verantwortliche einer neu gegründeten Firma und Betreiber von Onlineshops profitieren besonders von dieser Möglichkeit. Im ersten Fall ist der Ressourcenbedarf aufgrund der ungewissen Zukunft nur schwer einzuschätzen, während beim zweiten auch noch tageszeitliche und saisonale Schwankungen hinzukommen. Hier liefert ein punktgenaues Live-Tuning der Ressourcen, das auch entsprechend abgerechnet wird, die perfekte Antwort. Das typische Kosten-Abrechnungs-Modell des Managed Cloud-Hostings, das sogenannte Pay-as-you-use-Modell (dt. „bezahle, so viel du verbrauchst“), sichert Sie dabei zusätzlich ab.