jQuery vereinfacht die Programmierung mit der dynamischen Skriptsprache JavaScript erheblich. Die gesamte jQuery-Bibliothek besteht dabei aus einer einzigen JavaScript-Datei, die die grundlegenden DOM-, Ajax-, Ereignis- und Effekt-Funktionen enthält. Damit stellt die Bibliothek eine umfangreiche Sammlung von Programmteilen dar, mit deren Hilfe die Elemente von Webprojekten bearbeitet werden können. So wählen Sie beispielsweise Objekte aus und verändern deren Aussehen (Farbe, Position etc.), was zwar prinzipiell auch mit JavaScript möglich, aber deutlich aufwändiger zu realisieren ist.
Ferner können Sie mit jQuery noch gezielter auf Aktionen Ihrer Nutzer reagieren – dank ereignisgesteuerter Programmierung der Seitenelemente. Die User lösen zuvor definierte Ereignisse per Mauszeiger oder durch Texteingabe aus und bekommen die jeweiligen Inhalte oder Animationen präsentiert. Auch grafische Effekte wie Texteinblendungen etc. sind schnell und mit nur einer einzigen Codezeile eingefügt. jQuery vereinfacht darüber hinaus die Arbeit mit Ajax. Die Bibliothek optimiert die Technologie, die im Hintergrund aktuelle Seiteninhalte nachlädt, vor allem dahingehend, dass sie eine browserübergreifende Schnittstelle aufweist. Mit deren Hilfe lässt sich die Ajax-Technik schnell für die verschiedensten Browser nutzen und einrichten – selbst veraltete Browser-Versionen sind so abgedeckt. Generell schließt jQuery diverse Lücken zwischen den JavaScript-Implementierungen der einzelnen Browser.