Innerhalb der Programmierung handelt es sich bei einer Bibliothek grundsätzlich um eine Programmbibliothek – egal ob Klassen-, Komponenten- oder irgendeine andere Bibliothek. Programmbibliotheken beherbergen immer Unterprogramme, die mit Hilfsfunktionen die Programmierung erleichtern sollen. Im Unterschied zu einem Framework wird deshalb eine Bibliothek stärker auf eine bestimmte Verwendung hin entwickelt und besitzt hierfür aufeinander abgestimmte Funktionen. Beispielsweise dient die JavaScript-Bibliothek D3.js der Datenvisualisierung – mit ihr lassen sich sowohl kleine Tabellen, Diagramme und Statistiken als auch komplexe grafische Darstellungen umsetzen (inklusive Animationen und Interaktionsmöglichkeiten).
Bibliotheken werden stets von einer Software eingebunden, die auf die entsprechenden Funktionen einer Programmbibliothek zugreift, sobald sie eine bestimmte Funktion aus dem Sortiment benötigt. Deshalb können Bibliotheken nur innerhalb eines Programms arbeiten und nicht selbstständig ausgeführt werden.