MongoDB ist immer dann eine exzellente Wahl, wenn Sie Webprojekte umsetzen wollen, die auf sehr großen, unstrukturierten Datenmengen basieren. Das dokumentenbasierte Arbeiten, ohne an ein Schema gebunden zu sein, ist prädestiniert für viele unterschiedliche Datentypen, die gespeichert und schnell verarbeitet werden müssen. Das Datenbanksystem ermöglicht außerdem die horizontale, nahezu unbegrenzte Skalierung, da die Datenbanken problemlos auf mehrere Server verteilt werden können, ohne die Funktionsfähigkeit zu beeinträchtigen. Um Sicherheit und Verfügbarkeit der Daten langfristig zu gewährleisten, können mit MongoDB außerdem unkompliziert Kopien des Datenbestands erstellt und auf verschiedenen Servern zur Verfügung gestellt werden. Auch bei der Zusammenfassung von Datenmengen aus einer oder mehreren Quellen spielt die dokumentenorientierte Datenbank Ihre Stärken aus.
Der Einsatz von MongoDB ist dementsprechend für alle Webprojekte zu empfehlen, die sich durch folgende Eigenschaften auszeichnen:
- Skalierbarkeit: Wächst Ihr Webprojekt, steigt in der Regel die Zahl der Anfragen, was entsprechend höhere Anforderungen an die Datenbank stellt.
- Verfügbarkeit: Sie sind darauf angewiesen, dass Ihre Webanwendung dauerhaft verfügbar ist, selbst im Falle eines Serverausfalls.
- Flexibilität: Ihr Projekt soll jederzeit dynamisch angepasst werden können.
Mit der Verteilung der Daten auf mehrere Server geht auch ein entscheidender Unterschied zwischen MongoDB und relationalen Datenbanken einher: Im Anschluss an die Speicherung von Daten in eine MongoDB-Datenbank existiert ein kurzes Zeitfenster, in dem folgende Lesezugriffe nur den alten Datenbestand erhalten, was als Eventual Consistency (frei übersetzt: „letzten Endes konsistent“) bezeichnet wird. Dieses Konsistenzmodell kommt u. a. in der MySQL-Fork MariaDB zum Einsatz und hat beispielsweise den Vorteil, dass Datenbank-Server, die durch Netzwerkpartitionen vom größeren Datenbank-Cluster getrennt sind, nach wie vor Schreibzugriffe von Anwendungen zulassen können.
Sie wissen nicht, welches Datenbankmodell das passende für Ihr Webprojekt ist? Sie müssen sich nicht entscheiden: Auch eine Kombination verschiedener Typen ist möglich – und kann durchaus die perfekte Lösung für Ihr Anforderungsprofil darstellen.