Dass noch nicht viele Emoji-Domains registriert wurden, hängt sicherlich mit den technischen Schwierigkeiten bei deren Einrichtung zusammen. Auf den meisten Tastaturen, besonders an Desktop-Rechnern, gibt es noch keine eigenen Tasten für Emojis. Wie also lassen sich die Smileys für die Registrierung mit konventionellen Keyboards eintragen? Die Lösung lautet: Punycode.
Einfach ausgedrückt ist Punycode nur eine Möglichkeit, komplexe Zeichen wie Emojis, Buchstaben mit Akzenten und asiatische Zeichen darzustellen – und zwar mit dem Basissatz der regulären lateinischen Zeichen, die jedes Domain-Name-System problemlos erlaubt. Normalerweise wird Punycode verwendet, um asiatische Zeichen wie beispielsweise Kanjis und akzentuierte Buchstaben korrekt anzuzeigen. Er kann allerdings auch verwendet werden, um Emojis in genau der gleichen Weise darzustellen wie die regulär vorgesehenen Sonderzeichen. Browser sehen diesen Code und fügen an dessen Stelle ein Unicode-Zeichen, etwa ein Emoji, an seinem Platz ein.
Punycode können Sie verwenden, um beispielsweise Herz-Smileys oder ein sonstiges beliebiges Emoji in eine Textfolge zu übersetzen, die einen Browser veranlasst, die kleinen Grafiken anzuzeigen. Dies ist leicht möglich, indem Sie das gewünschte Emoji auswählen (am einfachsten über Ihr Smartphone) und es in einen Punycode-Converter einfügen. Mit dem daraus konvertierten String lässt sich eine Emoji-URL beispielsweise mit den Endungen .tk oder .ws registrieren.