Der Webservice IFTTT erlaubt es, mehr als 200 Webanwendungen und -dienste wie z. B. YouTube, Twitter oder Dropbox sowie elektronische Geräte mit bedingten Anweisungen zu verbinden. Getreu dem Motto „If this then that“ („Wenn dies, dann das“), das hinter der Abkürzung IFTTT steckt, nutzen Sie als User definierte Regeln (die sogenannten Rezepte), um bestimmte Prozesse zu automatisieren.
Die zwei Komponenten, die in diesen Rezepten festgehalten werden, sind der Trigger (Auslöser) und die daraus resultierende Aktion. Dadurch können Sie beispielsweise festlegen, dass alle Bilder, die Sie bei Instagram posten, automatisch in Ihrer Dropbox gespeichert werden.
Neben solchen typischen „If“-Rezepten gibt es auch die weniger komplexen „Do“-Rezepte, die für eine einmalige Ausführung einer Aktion sorgen. Auf der offiziellen Website IFTTT.com finden Sie zu beiden Rezeptarten eine ausführliche Sammlung, die eine Vielzahl von Fällen abdeckt. Dort erhalten Sie außerdem die IFTTT-App, mit deren Hilfe Sie den Produktivitätsdienst von überall aus steuern können.