Während es also werkseitig möglich ist, Ihre Snaps vor dem Löschen Ihres Snapchat-Accounts zu sichern, existiert solch eine Funktion für fremde Snaps nicht. Das liegt am inhärenten Vergänglichkeitsprinzip der App. Abhilfe können dedizierte Drittanbieter-Apps schaffen, die es zu Hauf im App Store und bei Google Play zu finden gibt. Seit einem großen Datenleck im Oktober 2014 bemüht sich Snapchat aber, Applikationen wie „Snap-Hack“ in regelmäßigen Abständen aus den Store-Angeboten zu entfernen. Grundsätzlich gilt also: Verwenden auf eigene Gefahr. Denn die meisten Fremd-Apps stellen sich schnell als Betrug heraus und im schlimmsten Fall riskieren Sie durch die Nutzung, dass Ihr Snapchat-Account gesperrt wird.
Natürlich können Sie die kurze Zeitspanne vor dem Verschwinden eines Bildes auch nutzen, um umständlich einen Screenshot davon zu erstellen. Dies hat allerdings den Nachteil, dass Ihr Kontakt darüber per Hinweis informiert wird. Indem Sie eine gängige Recorder-App (zum Beispiel den Apowersoft Bildschirm Recorder auf Android) verwenden, ist es Ihnen aber möglich, heimlich Videos von Ihrem Smartphone-Screen aufzuzeichnen. Da verarbeitete Daten zudem temporär im Cache Ihres Smartphones gespeichert werden, ist es mit bestimmten Apps und Programmen sogar möglich, gelöschte Bilder und Videos wiederherzustellen.