Die noch junge Online-Marktplatz-App Gebraucht.de besteht seit 2017 und wurde inzwischen etwa 100.000 Mal heruntergeladen. Rund 150.000 Nutzer frequentieren den Shop, der auch als Browser-Version existiert. Das Start-up stellte sich bei seiner Gründung als nutzerfreundlichere eBay-Alternative auf. Zu den Grundpfeilern der Verkaufsplattform gehören Sicherheit (Trusted-Shop-Bewertung: 4,6 von 5 Sternen), unkomplizierte Lieferung und eine einfache Bedienung. Anmeldung und Inserate sind kostenlos. Nur beim Verkauf trägt der Verkäufer eine Provision von 2,5 Prozent des Verkaufspreises. Die Gründer gingen auf Nutzer-Feedback ein: So können Verkäufer inzwischen wählen, wer die anfallenden Versandkosten trägt – sie selbst, der Käufer oder beide.
Gewerblichen Verkäufern ermöglicht Gebraucht.de, den eigenen Onlineshop über eine API oder Omnichannel-Partner anzubinden. Artikel laden Sie manuell oder als Massen-CSV-Upload hoch. Auch für sie ist die Shop-Seite kostenlos. Bei Verkauf fällt eine Servicegebühr von 4,5 Prozent und eine Zahlungsgebühr von 1,5 Prozent an. Die Alternative zu eBay verifiziert ihre Händler, um Betrüger fernzuhalten. Zudem berät sie zu rechtlichen Fragen und verweist auf ihre Rechtsschutzpartner, die bei Bedarf gegen eine Gebühr die benötigten Rechtstexte erstellen.
Zwar ist der Katalog bei weitem noch nicht so umfangreich wie der von eBay oder anderen Mitbewerbern, aber von geprüfter Elektronik über Sportartikel, Mode, Medien und Kunst bis zu Kraftfahrzeugen gibt es durchaus in jeder Kategorie eine gewisse Auswahl. Einige praktische Filter wie Zustand oder Marke und die Umkreissuche verfeinern die Ergebnisliste. Für Schnäppchenjäger existiert die Unter-20-Euro-Kategorie, die besonders günstige Artikel verschiedener Produktgruppen versammelt. Wer seine Suche später an gleicher Stelle fortsetzen will, speichert die Sucheinstellungen.
Produkte der Ergebnisliste sehen Sie in einer Kartenansicht mit Vorschaubild, Bezeichnung, Kurzinfo und Preis. Auf der detailliert gestalteten Produktseite informieren Händler über die Ware sowie die Eckdaten zum Verkaufsprozess. Statt einer Auktion wie bei eBay gibt es einen Festpreis, den man aber mit einem Preisvorschlag ggf. verhandeln kann. Verkäufer verschicken ihre Ware entweder selbst oder nutzen den Versandservice des Marktplatzes ohne Preisaufschlag. Für Fragen steht ein öffentlich einsehbarer Chat zur Verfügung. Kauft ein Nutzer ein Produkt, verwahrt die Plattform die Zahlung auf einem E-Wallet. Erst wenn die Ware angekommen und nicht beanstandet worden ist, gibt die Plattform die Zahlung für den Verkäufer frei.
Besondere Eigenschaften:
- Als App für die mobile Nutzung konzipiert
- Geprüfte Elektronik im Angebot
- Schnäppchen-Kategorie und Preisvorschlag für regen Handel
- Versand- und Zahlservice sorgen für mehr Sicherheit