LAMP – der Klassiker
LAMP ist wie schon erwähnt der bekannteste Web-Stack. Als einer der ersten Stacks überhaupt stellte er lange Zeit das optimale Paket für Webprojekte dar. Mit
- Linux als Betriebssystem,
- Apache als Webserver,
- einer MySQL-Datenbank
- und dem Skript-Interpreter PHP
sind alle eingesetzten Komponenten Open-Source-Software mit freier Lizenz und damit nicht nur beliebig veränderbar, sondern auch kostenlos verfügbar. Dennoch konnte LAMP von Beginn an mit vergleichbaren proprietären Lösungen mithalten und kam beispielsweise zur Entwicklung von MediaWiki, der Wikipedia-Software, zum Einsatz. Das LAMP-Paket eignet sich hervorragend zur Umsetzung mehrseitiger dynamischer Websites. Als Nutzer profitieren Sie dabei vor allem von der großen Community, ausführlichen Tutorials und der Möglichkeit, PHP sowie leistungsstarke Tools wie phpMyAdmin einzusetzen.
Aufgrund des stetigen technischen Fortschritts und der Entwicklung neuer freier Software gibt es diverse Variationen des LAMP-Stacks, in denen die herkömmlichen Komponenten teilweise ersetzt wurden. Einige der bekanntesten sind:
- WAMP (Windows als Betriebssystem)
- MAMP (Mac OS X als Betriebssystem)
- XAMPP (Beliebiges Betriebssystem, Perl und PHP als Skript-Interpreter; dazu ein plattformunabhängiger FTP-Server)
- LAPP (PostgreSQL als Datenbank für Enterprise-Projekte)
Seit der Veröffentlichung der MySQL-Abspaltung MariaDB kann das M auch für dieses performantere Datenbanksystem stehen. Ausführliche Informationen über den LAMP-Stack und dessen Installation erhalten Sie im vertiefenden Ratgeber.