SSH wurde also vor dem Hintergrund eines potenziellen und viel zu leicht möglichen Fremdzugriffs standardmäßig deaktiviert. Damit Sie sich diesem Risiko jedoch nicht unfreiwillig bei der manuellen Aktivierung von SSH ausgeben, sollten Sie das Passwort für den Benutzer „pi“ unbedingt so bald wie möglich ändern – in jedem Fall, bevor Sie sich bzw. das Netzwerk mit dem Internet verbinden.
Für die Aktivierung von SSH gibt es derweil folgende vier Möglichkeiten:
Lösung 1: ssh-Datei im boot-Verzeichnis auf der SD-Karte erstellen
Fehlt Ihnen die Möglichkeit, den Raspberry via Tastatur und Bildschirm direkt zu bedienen, können Sie stattdessen einen einfachen Trick anwenden: Sie greifen von einem externen Computer auf die microSD-Karte zu, auf der Sie Raspbian installiert haben, und erstellen im boot-Verzeichnis eine Datei mit dem Namen ssh. Wichtig ist, dass Sie in diesem Fall keine Dateiendung verwenden und auch darauf achten, dass diese nicht automatisch hinzugefügt wird (passiert häufig unter Windows). Booten Sie den Minicomputer im Anschluss erneut, ist der SSH-Zugriff aktiviert.
Lösung 2: SSH-Server via Desktop aktivieren
Wenn Sie den Minicomputer an Tastatur, Maus und Bildschirm anschließen, können Sie SSH auf Ihrem Raspberry Pi auch einfach über die Desktop-Oberfläche anschalten. Öffnen Sie zu diesem Zweck das Startmenü und navigieren Sie über den Menüpunkt „Preferences“ zur „Raspberry Pi Configuration“. Unter dem Reiter „Interfaces“ finden Sie u. a. den entsprechenden Eintrag zu SSH inklusive der Standardeinstellung („disabled“ = deaktiviert), die Sie an dieser Stelle umkehren. Anschließend bestätigen Sie die Änderung durch einen Klick auf „OK“.
Lösung 3: SSH via Terminal in der raspi-config aktivieren
Haben Sie Tastatur und Bildschirm an Ihren Raspberry angeschlossen, können Sie den SSH-Zugriff auch über das Terminal aktivieren. Starten Sie hierfür die Kommandozeile und tippen Sie folgenden Befehl ein: