Zudem sorgt die Aktivierung von Root unter Android dafür, dass Spionagetools und Malware höheren Schaden anrichten können – Kriminelle, die sich Zugang zu Ihrem Gerät verschaffen, haben nämlich ebenfalls Zugriff auf die erweiterten Administrationsoptionen und somit maximale Freiheiten.
Schließlich kann das Tablet- und Handy-Rooten auch einen Verfall des Garantieanspruchs bzw. des Gewährleistungsanspruchs zur Folge haben, wobei die konkrete Handhabung von Hersteller zu Hersteller variiert. In den meisten Fällen gilt dabei allerdings, dass der jeweilige Verkäufer nachweisen muss, dass der Gerätedefekt auch tatsächlich auf das Routing von Android zurückzuführen ist. Haben Sie also beispielsweise Ihr Smartphone gerootet und der Knopf zum Ein- und Ausschalten löst sich infolge eines Materialfehlers bzw. ohne mutwillige Beschädigung ihrerseits, greifen Gewährleistung bzw. Garantie für gewöhnlich trotz der Modifikation der Geräte-Software.
Die Nachteile bzw. Risiken des Smartphone- und Tablet-Rootens in Kürze:
- Android zu rooten und Software auf eigene Faust zu installieren bzw. zu aktualisieren ist immer mit dem Risiko eines Soft oder Hard Bricks verbunden.
- Cyberkriminelle können dank der erweiterten Administrationsmöglichkeiten höheren Schaden mit eingespeister Mal- und Spyware anrichten.
- Führt die Aktivierung des Root-Kontos oder eine nachfolgende Root-Aktion wie das Übertakten der CPU zu einem Gerätedefekt, verfällt in den meisten Fällen der Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch.