Die Technik des Client-Side-Renderings bzw. Client-Side-Scriptings wird von Webentwicklern vorrangig dazu verwendet, Projekte mit dynamischen Inhalten zu realisieren. Die programmierten Skripte werden in diesem Fall nicht vom Server, sondern vom zugreifenden Browser ausgeführt und verarbeitet. Zu diesem Zweck bettet man die Skripte entweder in das HTML- bzw. XHTML-Dokument ein oder schreibt sie in eine separate Datei, die man mit dem Dokument verknüpft.
Ruft der Nutzer eine Webseite mit clientseitigen Skripten auf, sendet der Webserver das HTML-Dokument sowie die Skripte an den Browser, der diese selbst ausführt und das Endergebnis präsentiert. Clientseitige Skripte können darüber hinaus konkrete Instruktionen für den Webbrowser beinhalten, wie dieser auf bestimmte Aktionen des Nutzers, z. B. auf einen Button-Klick, reagieren soll. Oftmals muss der Client dazu keinen erneuten Kontakt zum Webserver aufbauen.