Eine gute Navigation ist Dreh- und Angelpunkt einer Website, denn über sie muss der Nutzer die für ihn relevanten Infos finden. Die Bedienelemente sollten reibungslos funktionieren, der Aufbau leicht verständlich und selbsterklärend sein und eine intuitive Bedingung ermöglichen. Die besonderen Herausforderungen der responsiven Navigation sind vor allem der Platzmangel und das Touch-Prinzip als Eingabemethode auf mobilen Endgeräten. Doch es gibt einige responsive Lösungen, die dennoch eine übersichtliche und nutzerfreundliche Website-Navigation ermöglichen.
Der Grundgedanke hinter responsivem Design ist, dass Inhalt und Design einer Seite sich dynamisch an die jeweiligen Bedingungen bzw. die jeweilige Größe des Endgerätes anpassen. Das gleiche gilt natürlich für die responsive Navigation.
Meist bietet es sich an, die Seiten nach dem „Mobile First“-Ansatz zu erstellen. Das Gestaltungskonzept stellt die mobile Optimierung von Webprojekten in den Vordergrund – Gestaltung, Usability und Performance der mobilen Version kommen an erster Stelle, erst im zweiten Schritt folgt die Anpassung an Desktop- und Laptop-Darstellung. Eine bestehende Website-Navigation auf ein mobiles Gerät umzupolen, ist oft schwieriger und aufwendiger, das Ergebnis für den mobilen Nutzer meist nicht zufriedenstellend.
Bevor man mit der Planung und Umsetzung seiner responsiven Navigation beginnt, gilt es allerdings noch, einige grundsätzliche Fragen zu beantworten. Die erste Entscheidung, die ansteht, ist die für die Position auf der Seite.