Ein Screenshot ist ein digitales Foto des sichtbar abgebildeten Bildschirminhalts, das standardmäßig als Datei in der Zwischenablage oder im Ordner für Bildschirmaufnahmen gespeichert wird. Meist besteht zudem auch die Möglichkeit, den Screenshot direkt an einen ausgewählten Drucker zusenden und auszudrucken.
Lässt man das Abfotografieren eines Bildschirms mit einer Fotokamera außen vor, so gibt es Screenshots ungefähr seit Mitte der 1960er-Jahre. Gemeint ist damit das klassische Ausdrucken von Bildschirminhalten per Knopfdruck.
Im Verlaufe der 1970er- und 80er-Jahre erkannten Entwickler die Nützlichkeit von Screenshots und begannen, zunehmend Computer mit einer integrierten Screencapture-Funktion zu entwickeln. IBMs VDU-Terminals und MS-DOS Betriebssysteme verfügten so zum Beispiel schon in den 70er-Jahren über eine Print-Screen-Funktion, die es ermöglichte, Textinhalte direkt über einen angeschlossenen Drucker-Port ausgeben zu lassen.
Während frühe Print-Screen-Funktionen lediglich aktuelle Textinhalte im Textformat kopieren konnten, wurde die beliebte Funktion schnell auf den gesamten oder selektierten sichtbaren Bildschirminhalt erweitert. Das machte es vielen Nutzer leichter, mit anderen über Vorgänge auf ihrem Screen zu kommunizieren. Moderne Betriebssysteme speichern die grafische Darstellung des Screens typischerweise im Bitmap-Format. Seit Einführung des Smartphones ist der Screenshot auch auf Mobile-Geräten schnell zum Standard (Formate: PNG, JPG) geworden und erweist sich als nützlich, um Chats oder andere Inhalte zu speichern und mit anderen zu teilen.