Die Abbildung macht deutlich, inwiefern sich die Google Rich Cards von den Snippets unterscheiden: In Bezug auf ihre Strukturierung ähneln die Rich Cards den Product Listing Ads, die Google 2011 in Deutschland eingeführt hat und auf mobilen Geräten ebenfalls ganz oben listet. Sie sind im Gegensatz zu diesen aber, wie bereits erwähnt, Teil der organischen Suche. Rich Snippets sind dagegen wie standardmäßige Google-Suchergebnisse untereinander angeordnet. In welcher Weise die neuen Suchergebnisse zukünftig mit den verschiedenen bezahlten Google-Anzeigen kombiniert werden und ob es dabei klare Hierarchien geben wird, bleibt abzuwarten.
Ferner liegt der Fokus bei dem neuen Ausgabeformat stärker auf dem präsentierten Bild. Wie bei den Snippets umrahmen folgende Zusatzinformationen die Suchergebnisse:
- Dauer des Kochvorgangs bzw. des Films,
- Angaben zu Kalorien bzw. beteiligten Schauspielern
Auch ein Link zur Website ist in beiden Ausgabeformaten vorhanden. Zugunsten des kompakten Formates und des großen Bildes fällt in den Rich Cards jedoch der kurze Teaser, die sogenannte Description, weg.
Das dritte Unterscheidungsmerkmal ist bereits zur Sprache gekommen: Google spielt die Rich Cards nur in solchen Suchergebnissen aus, die auf Anfragen mit mobilen Geräten zurückzuführen sind. Auf Desktop-PCs werden Nutzern weiterhin Rich Snippets angezeigt. Es ist allerdings nicht gesagt, dass Google diese geplante Trennung auch unbedingt beibehält.