Jeder E-Mail-Marketer muss sich fragen, wer seine Zielgruppe ist und wann diese üblicherweise online ist. Für die Gestaltung der Newsletter, die Segmentierung der Empfängergruppe und die Erstellung von Buyer Personas hat man bereits mit einer Datenbasis gearbeitet, die auch für das Newsletter-Timing wichtig ist.
Wie könnte der Tagesablauf eines typischen Empfängers aussehen?
Ist er berufstätig, arbeitet er ohnehin mit dem PC und checkt seine Mails regelmäßig oder beschränkt sich seine Onlinezeit auf die Freizeit? Einen aufstrebenden Ingenieur erreicht man mit Content, der sich auf seinen Privatleben bezieht, zu komplett anderen Zeitpunkten als eine junge Mutter, die gerade in Elternzeit ist usw.
Welche Inhalte will man übermitteln und wie soll der Empfänger reagieren?
Einen Büroangestellten erreicht man bestenfalls während der Arbeitszeit – doch Hintergrundberichte zu Trekking-Touren in Schottland wird sich der Hobby-Bergsteiger nicht gerade am Arbeitsplatz, sondern nach Feierabend auf dem Sofa ansehen.
Selbstverständlich lohnt auch der Blick auf die Wettbewerber. Wann verschickt die Konkurrenz den regelmäßigen Newsletter? Welches System steckt dahinter? Kann man ihnen vielleicht zuvorkommen? Zwar wird man aus den Antworten keine generalisierbaren Regeln ableiten, aber es gibt verschiedene Techniken und Überlegungen, die man anstellen kann, um den richtigen Versandzeitpunkt für den eigenen Newsletter zu finden.