Versteckte Mail-Header-Angaben
Return-Path: Diese Zeile steht fast immer zu Beginn – soweit vorhanden – und gibt die Rücksende-Option für den Mailserver an, falls eine Zustellung nicht möglich ist. Die hier gelieferte E-Mail-Adresse ist identisch mit der, die der Server über die „Envelope-From“-Angabe erhält.
Beispiel: Return-Path: <return-adresse@mail.de>
Received: Die Received-Zeilen werden von den Mailservern, die an der Übertragung beteiligt sind, generiert. Logischerweise existieren pro E-Mail-Header mindestens zwei dieser Zeilen, da ein Server für den Versand und einer für den Empfang benötigt werden. Inhaltlich verraten die Zeilen den Übertragungsweg der Mail inklusive Datum sowie die Adressen der involvierten Mailserver (in der Regel in eckigen Klammern).
Beispiel: Received: from mx3.gmx.example (qmailr@mx3.gmx.example [195.63.104.129])
by mailserver.adressat.de with SMTP
for <adressat@mail.de>; Thu, 24 Dez 2015 17:36:20
+0200 (MET DST)
Message-ID: Diese eindeutige Kennung erhält jede E-Mail, zumeist von den Mailservern oder bereits vom Mail-Programm des Absenders. Die ID besteht aus einem Zeichencode vor und einem Domainnamen hinter dem mittig platzierten Sonderzeichen „@“.
Beispiel: Message-ID: <434571BC.8070702@mail.de>
Content-Type: In dieser Zeile des Mail-Headers stehen Informationen über die Art und den Zeichensatz des Body-Textes. Die einzelnen Parameter werden durch Semikola getrennt.
Beispiel: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8