Microsoft 365 – Microsofts Office-Suite aus der Cloud – verbindet klassische Büro-Software mit Diensten zur zentralisierten Datenhaltung und webgestützten Teamarbeit. Programme zur Texterstellung, Tabellenkalkulation oder Datenbankverwaltung müssen nicht mehr lokal bereitgestellt werden. In Form von Web-Apps lassen sich diese als Software-as-a-Service im Webbrowser aufrufen. Ein Großteil der Rechenprozesse läuft somit nicht auf Anwenderseite, sondern im Microsoft-Rechenzentrum ab. Hier findet auch die Datenspeicherung statt. So lassen sich Textdokumente, Tabellenblätter und Präsentationen per Mausklick teilen und gemeinsam im Team bearbeiten. Möglich macht dies die Integration der Office-Suite in Microsofts Cloud-Dienste OneDrive, Exchange Online oder SharePoint.
Je nach gewähltem Lizenzmodell – Microsoft nennt diese „Pläne“ – lässt sich Microsoft 365 zudem offline nutzen. Zahlreiche Pläne für Privatpersonen oder die geschäftliche Nutzung umfassen in Ergänzung zum Online-Angebot installierbare Desktop-Versionen der Anwendungen Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Publisher, Access und Outlook. Anwender arbeiten somit auch unabhängig vom Internet auf ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.
Statt einer an das On-Premises-Modell angelehnten Vermarktung, bei der eine Software inklusive Nutzungslizenz einmalig erworben wird, steht Microsoft 365 ausschließlich als Abonnement zur Verfügung. Dafür sichern sich Nutzer bei allen Plänen immer die aktuellste Version der Büro-Software sowie 1 TB Cloud-Speicher im Microsoft-Rechenzentrum. Gegenüberstellungen der verschiedenen Lizenzmodelle von Microsoft 365 mit Preisen und Leistungsmerkmalen finden sich in den nachstehenden Tabellen.
Als Alternative zur Microsoft-Cloud lassen sich ausgewählte Microsoft-365-Pläne für kleine und mittlere Unternehmen auch direkt über IONOS beziehen. Damit profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung eines international agierenden Rundum-Service-Providers für Microsoft 365 und TÜV-zertifizierten Rechenzentren auf deutschem Boden.