Heutzutage stellt sich weniger die Frage, ob sich ein Webauftritt für die eigene Firma lohnt, als vielmehr die Frage, wie man selbigen realisiert. Abhängig von der Branche, in der Sie tätig sind, und dem Konzept, das Sie mit Ihrem Auftritt verfolgen, kann die Firmenhomepage ganz unterschiedliche Zwecke erfüllen. In ihrer klassischen Funktion stellt sie eine umfassende Online-Visitenkarte dar, die allgemeine Informationen wie Öffnungszeiten, Anfahrtsbeschreibungen oder Kontaktmöglichkeiten präsentiert. Beinahe zum Standard gehören auch einfache dynamische Elemente wie Kontaktformulare, mit denen die Besucher der Website Termine beantragen, Räumlichkeiten buchen oder Kaufangebote einholen können. Immer häufiger besteht außerdem der Wunsch, den Nutzern einen Mehrwert zu bieten und die Firmenseite durch einen eigenen Blog, nützliche Webservices oder ein User-Forum zu bereichern.
Nicht nur die Frage, welche Elemente die eigene Unternehmensseite enthalten soll, bereitet Kopfzerbrechen – auch die Suche nach der geeigneten Software erweist sich als knifflige Angelegenheit. Aufgrund ihrer geringen Kosten und der hervorragenden Skalierungsmöglichkeiten tendieren die meisten Unternehmen schnell zur Nutzung von Content-Management-Systemen. Allerdings benötigen kleinere Betriebe nicht unbedingt den vollen Funktionsumfang komplexer CMS-Programme – und so bleibt oft die Frage offen, welches CMS sich für kleine Unternehmen überhaupt am besten eignet. Und auch, wenn es keine universelle Antwort auf diese Frage geben kann, gibt es dennoch einige Aspekte, die Sie bei der Suche nach dem passenden CMS für Ihr KMU unbedingt berücksichtigen sollten