OpenCms bietet sich vor allem für die professionelle Umsetzung von Websites mit einem mittelgroßen bis großen Funktionsumfang an. Für die schnelle Erstellung eines kleinen Blogs, Onlineshops oder einer Community-Plattform gibt es allerdings bessere Alternativen, deren Grundausstattung besser darauf ausgerichtet ist, kleinere Projekte zu realisieren.
OpenCms hat seine Stärken in anderen Bereichen: Wenn Sie Seiten mitvielen Inhalten komfortabel und ohne Programmierkenntnisse verwalten wollen, ist dieses CMS eine ausgezeichnete Wahl – insbesondere wenn Sie den Content mit mehreren Redakteuren bearbeiten. Hierbei erweist sich das ausgereifte Rollen- und Rechtesystem als überaus nützlich. Diese pragmatische Bedienung, mit der auch Laien Inhalte veröffentlichen und verändern können, hat das System überdies zu einer beliebten Intra- und Extranet-Lösung gemacht.
Auch wenn die Community hinter OpenCms kleiner als bei Marktführern wie WordPress oder Joomla ist, kann sie Ihnen bei vielen Fragen und Schwierigkeiten weiterhelfen. Ansonsten gibt es einen (allerdings kostenpflichtigen) Kundenservice beim offiziellen OpenCms-Koordinator Alkacon Software und anderen Support-Partnern in Deutschland.
OpenCms zählt zwar nicht zu den populärsten Content-Management-Systemen, dennoch lohnt sich die Beschäftigung mit dem Programm. OpenCms muss sich, im Vergleich mit den bekanntesten CMS, nicht hinter anderen Systemen verstecken. Letztlich entscheiden immer die individuellen Vorstellungen und Anforderungen und das eigene Know-how darüber, welches CMS die beste Wahl ist.