Im Jahr 2008 veröffentlichte Google die erste Version seines eigenen Webbrowsers Chrome. Trotz der starken Konkurrenz durch Internet Explorer, Firefox und Co. legte die Anwendung in den folgenden Jahren einen unvergleichbaren Erfolgszug hin. So liegt der Marktanteil von Chrome heute laut dem Webstatistikportal W3Counterbei über 50 Prozent (Stand: Juni 2018). Triebfeder für den rasanten Aufstieg war – neben exzellenten Marketingkampagnen (insbesondere auch über die eigene Suchmaschine) – in erster Linie der Markenname Google selbst. Auch wenn der Browser leistungstechnisch über alle Zweifel erhaben ist, ist er ebenso für seine Fehler bekannt, die seine Nutzer mit kryptischen Meldungen konfrontieren.
Die Fehlermeldung „ERR_CONNECTION_CLOSED“ beispielsweise informiert Sie darüber, dass die Verbindung zu der aufgerufenen Website geschlossen wurde. Hinsichtlich der Ursachen tappt man jedoch weitestgehend im Dunkeln, was die Behebung des Fehlers zu einer schier unlösbaren Aufgabe macht – vor allem, weil der Fehler nicht zwangsläufig auf Seiten von Chrome liegen muss. In unserem Artikel zeigen wir Ihnen mögliche Fehlerquellen sowie einige nützliche Lösungsansätze, mit denen sich der „ERR_CONNECTION_CLOSED“-Error beheben lässt.