Die Zeiten, in denen das Web lediglich als Informationsplattform diente, gehören der Vergangenheit an. Heute werden die Browser von PC und Mobilgerät immer häufiger dazu genutzt, um Überweisungen zu tätigen, Spiele zu spielen, Produkte zu kaufen, Dateien in der Cloud abzulegen oder um mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten. Dass dabei immer mehr persönliche und sensible Informationen übertragen werden, spielt Kriminellen in die Karten. Kundendaten, Firmeninterna und andere private Daten sind zum zentralen Diebesgut des digitalen Zeitalters geworden, weshalb u. a. SSL bzw. TLS mittlerweile zum absoluten Pflichtprogramm gehört.
Per Zertifikate-Austausch garantiert das Sicherheitsprotokoll, das auf dem Standard-Webprotokoll HTTP aufsetzt, den gesicherten Verbindungsaufbau. Zudem sorgt es dafür, dass die Datenströme verschlüsselt übertragen werden. Wird eine SSL-geschütze Website mit dem Google-Browser aufgerufen und der sichere Verbindungsaufbau funktioniert nicht, kommt es zu der besagten Meldung „ERR_SSL_PROTOCOL_ERROR“. Chrome teilt dem Nutzer auf diese Weise mit, dass ein Problem besteht, das den erforderlichen Zertifikats-Austausch verhindert.