Wenn Sie im Internet surfen, besteht eine Kommunikation zwischen dem Client (Ihrem Webbrowser) und dem Webserver. Durch HTTP, dem zugrundeliegenden Internetprotokoll, tauschen Browser und Client HTTP-Statuscodes miteinander aus. Einen großen Teil dieser Statusmeldungen sehen Sie beim Surfen im Netz gar nicht, denn wenn alles reibungslos verläuft, werden diese nicht extra angezeigt.
Die HTTP-Statuscodes sind in Gruppen eingeteilt: Die ersten drei Gruppen gehören zu denen, die Ihnen der Browser in der Regel nicht anzeigt. Alle Codes, die sich im 100er-Bereich bewegen, beschreiben andauernde Anfragen. Die Codes 200 bis 226 zeigen an, dass die Anfrage des Browsers erfolgreich ausgeführt wurde. Die Meldungen hingegen, die sich in den 300ern bewegen, bezeichnen Umleitungen. Was Ihnen ab und zu angezeigt wird, sind hingegen die Fehlermeldungen: Alle Statusmeldungen aus dem 500er-Bereich beschreiben Fehler, die die Server-Seite betreffen. Die Fehler 400 bis 499 weisen demgegenüber auf Probleme hin, die den Client betreffen.
Demnach ist auch bei 401 ein HTTP-Code, der auf einen Fehler beim Client hinweist. „Client“ kann im Sinne dieser Fehlermeldungen verschiedene Bedeutungen haben, denn damit ist lediglich die Instanz der Kommunikation gemeint, die an den Webserver herantritt. Das kann der Browser sein, aber auch der Router oder sogar der Internetanbieter, über den die Verbindung zustande kommt. In vielen Fällen hat der Internetnutzer aber auch selbst den Fehler hervorgerufen.
Manchmal erhalten Sie statt „401 Unauthorized“ auch die Meldung „401 Authorization Required“. Beides bedeutet aber prinzipiell, dass Sie keine Berechtigung für die angeforderte Website haben und sich zunächst dort anmelden müssen. Falls der Webserver mit Microsofts IIS läuft, werden häufig noch spezifischere Statuscodes angezeigt:
- 401.1: Die Anmeldung ist fehlgeschlagen.
- 401.2: Die Anmeldung ist aufgrund von Serverkonfigurationen fehlgeschlagen.
- 401.3: Der angeforderte Inhalt wurde durch eine Access Control List (ACL) verweigert.
- 401.4: Aufgrund eines Filters ist die Autorisierung fehlgeschlagen.
- 401.5: Aufgrund einer ISAPI/CGI-Anwendung ist die Autorisierung fehlgeschlagen.
Im günstigsten Fall landen Sie auf einer speziell gestalteten Fehlerseite, die Ihnen direkt beschreibt, was Sie zu tun haben.